Nachruf
				Rudolf Gorenflo (1930 - 2017)
				
				Am 20. Oktober 2017 ist der Mathematiker Rudolf Gorenflo, Professor Emeritus an der Freien
					Universität Berlin und Mitglied der Berliner Mathematischen Gesellschaft, nach langer Krankheit im
					Alter von 87 Jahren in Berlin friedlich entschlafen. Trotz seiner Krankheit war er bis zuletzt aktiv und
					ein vielgesehener Gast bei wissenschaftlichen Veranstaltungen.
				
				Geboren wurde Rudolf Gorenflo am 31. Juli 1930 in Friedrichstal nahe Karlsruhe. An der Technischen
					Universität Karlsruhe studierte er Mathematik und Physik (1950 – 1956) und promovierte 
					in Mathematik im Jahr 1960 mit einer Arbeit zur Funktionentheorie. Bei einem zweijährigen 
					Aufenthalt bei Standard Elektrik Lorenz (SEL) in Stuttgart (1961 – 1962) lernte er moderne 
					elektronische Rechenanlagen und das junge Gebiet der Informatik kennen. Während der Jahre 
					1962 – 1970 forschte er am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching an der 
					Schnittstelle von Mathematik und Physik unter besonderem Einsatz von Computersimulationen. 
					Seine Habilitation in Mathematik legte er 1970 an der RWTH Aachen ab, wo er auch zeitnah zum Professor 
					berufen wurde und während der Jahre 1971 – 1973, bis auf einen Gastaufenthalt an der 
					Universität Heidelberg, arbeitete. Im Jahr 1973 wurde Rudolf Gorenflo zum C4-Professor an die 
					Freie Universität Berlin berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1998 und darüber hinaus 
					wirkte.
				
				Seine frühen Forschungen bauten auf seinen guten Kenntnissen in der Funktionentheorie aus der 
					Promotionsphase sowie den bei SEL gewonnenen praktischen Kenntnissen von elektronischen
					Rechenanlagen auf und widmeten sich unter anderem den Themen Integralgleichungen vom
					Abelschen Typ, inverse Probleme und Diskretisierung von parabolischen Differentialgleichungen. 
					Um 1990 begann Rudolf Gorenflo sich für gewöhnliche und partielle fraktionale 
					Differentialgleichungen zu interessieren, woraus eine intensive und fruchtbare Zusammenarbeit mit 
					Francesco Mainardi und anderen Kollegen folgte. Seine wissenschaftlichen Ergebnisse sind in mehreren 
					Büchern und gut 180 Forschungsartikeln erschienen; zur Vielfalt seiner Forschungsthemen und 
					Koautoren sei auf die Referenzen verwiesen [1][2].
				
				Rudolf Gorenflo hat sich in vielfältiger Weise für die Mathematik engagiert und 
					Verdienste erworben. Er wurde in das Herausgebergremium mehrerer Fachzeitschriften berufen, 
					darunter war er einer der Gründungsherausgeber der Zeitschrift Fractional Calculus and 
					Applied Analysis. Er war Leiter mehrerer Forschungsprojekte sowie Gastprofessor in Tokio. 
					Von 1982 – 1989 war Rudolf Gorenflo Direktor des 3. Mathematischen Instituts der 
					FU Berlin, und fast zeitgleich von 1979 – 1984 Vorsitzender und von 
					1984 – 1988 Stellvertretender Vorsitzender der Berliner Mathematischen Gesellschaft, 
					an deren Vorstandssitzungen er bis in das vergangene Jahr als Beisitzer regelmäßig 
					teilnahm.
				
				Am 24. Juni 2011 veranstaltete die Berliner Mathematische Gesellschaft ein Festkolloquium 
					anlässlich seines 80. Geburtstags. Zu diesem Jubiläum ist mit [2] eine ausführliche 
					Biographie erschienen.
				
Rudolf Gorenflo war seit 1959 verheiratet, er hat zwei Söhne und eine Tochter.
				Die Trauerfeier für Rudolf Gorenflo mit anschließender Beisetzung wird am 
					10. November um 10 Uhr in der Dorfkirche Schöneberg stattfinden [4].
				
				Referenzen
| [1] | Homepage von Rudolf Gorenflo an der FU Berlin. | |
| [2] | Professor 
							Rudolf Gorenflo and his contribution to fractional calculus, 
							von Yuri Luchko, Francesco Mainardi und Sergei Rogosin, 
							in: Fractional Calculus and Applied Analysis 14 nr. 1 (2011), S. 3 – 18  https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/fca.2011.14.issue-1/s13540-011-0002-z/s13540-011-0002-z.pdf  | 
					|
| [3] | Professor Rudolf Gorenflo – Citation for His 85th Birthday, von Francesco Mainardi, in: New Trends in Analysis and Interdisciplinary Applications – Selected Contributions of the 10th ISAAC Congress, Macau 2015, Eds.: Pei Dang, Min Ku, Tao Qian, Luigi G. Rodino, Springer – Birkhäuser, 2017, S. XV – XVIII | |
| [4] | Traueranzeige | 
Bildnachweis
| Porträt | entnommen aus [3] | |
| Denkmal | aus Besitz von Rudolf Gorenflo, 2013 |