Mathematischer Ort des Monats Dezember 2022
				Gesellschaft „Mathe im Leben“ in Berlin-Dahlem
				
				
				Mathe im Leben hat sich 2016 als gemeinnützige 
					GmbH1) gegründet, um der Öffentlichkeit, 
					insbesondere Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften, die Relevanz der Mathematik im 
					Leben näher zu bringen. In verschiedenen Projekten zeigt sie, wozu die Mathematik im Leben 
					gebraucht wird. Sie wünscht sich, dass viele durch ihre Angebote erkennen, 
					warum es sich lohnt, sich mit Mathematik zu beschäftigen und dass es überhaupt nicht 
					schwer sein muss und – vor allem – auch viel Spaß machen kann.
				Mathe im Advent
Ihr Hauptangebot ist 
					Mathe im Advent – es läuft vom 1. 
					bis zum 24. Dezember – 24 Tage lang. Mit zwei Niveaustufen (für die Schulklassen 4-6 
					und die Schulklassen 7-9) werden im Mathe-Adventskalender täglich online Mathewichtel-Aufgaben 
					zur Lösung/Bearbeitung angeboten. Seit 2008 wird mit dieser digitalen Mathe-Challenge 
					erfolgreich Begeisterung für die Mathematik vermittelt. Schülerinnen und Schüler 
					der Klassenstufen 2-10 können sowohl einzeln als auch im Klassenverbund teilnehmen. 
					Mathematiklehrkräfte aller Schulformen können ihre Klasse einrichten und so mit der 
					gesamten Klasse teilnehmen. Die Jüngeren aus der 2. und 3. Klasse nehmen aus 
					Frühstarter teil; die Älteren aus der 10. Klasse als Spätstarter. 
					Es können auch Frühstarter und Spätstarterklassen eingerichtet werden. 
					Interessierte aus der ganzen Welt können sich anmelden, sofern sie die deutsche Sprache 
					hinreichend beherrschen. Schüler*innen und Klassen können viele coole Preise im Einzel- 
					und im Klassenspiel gewinnen; die besten Schulen verschiedener Schulformen erhalten Wanderpokale. 
					Ende Januar wird eine großes Mathe-Event in Berlin mit der Mathekalender-Preisverleihung 
					und Mathebazar für alle Gewinner angeboten, zu dem etwa 1.000 Personen aus ganz 
					Deutschland und teilweise sogar aus dem Ausland kommen.
				
				
				Mathe im Advent zeigt, wo Mathemtikkenntnisse im eigenen Leben eingesetzt werden 
					können und trainiert spielerisch wichtige mathematische Fähigkeiten wie das Erkennen 
					von Mustern, kreatives Problemlösen und logisches Argumentieren. 
					Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Insgesamt haben bislang über 1,5 Millionen Kinder und 
					Jugendliche teilgenommen und jedes Jahr werden es mehr. Neugierig geworden? 
					Die Registrierung für die Teilnahme am Wettbewerb wird jedes Jahr am 1. November frei 
					geschaltet. Beispielaufgaben findet man im 
					Archiv. Jedes Jahr am 1. Dezember 
					geht's los mit täglich neuen Aufgaben  je eine für die beiden Klassenstufen!
				„Mathe im Leben“-Rundmail
Für Lehrkräfte und sonstige Interessierte bietet Mathe im Leben einen 
					informativen Newsletter an. 2-4-mal im Jahr werden darin per E-Mail zahlreiche Tipps, 
					die den Mathematikunterricht bereichern können, sowie Hinweise zu Mathematik-Wettbewerben, 
					-Fortbildungen und Veranstaltungen vermittelt. Unser Tipp, einfach testweise die Rundmail 
					hier abonnieren.
				Mathe-Marathon
Seit 2022 richtet Mathe im Leben außerdem im Juni zusammen mit CASIO noch eine 
					zweite Mathematik-Challenge aus. Und zwar den 
					Mathe-Marathon. Dies ist der neue 
					DenkSport-Contest für alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen. 
					Vom 1.-30. Juni kann da Mathe & Sport zusammen trainiert werden. Ziel ist es, 
					im gesamten Spielzeitraum 200 digitale Mathe-Aufgaben zu lösen und 42,2 km sportlich 
					aktiv zu sein. Dabei kann jeder selbst am Anfang die Schwierigkeit seiner Aufgaben auswählen. 
					Am Ende hat jedes Kind die Chance iPads, CASIO-Uhren oder Keyboards zu gewinnen – 
					oder gemeinsam mit der Klasse einen Ausflug in einen Freizeitpark.
				
				
				Mathe-Lernspiel GANITA
Ein weiteres Angebot von Mathe im Leben ist das 
					Mathe-Lernspiel GANITA, 
					welches zusammen mit MATH+ als Brettspiel produziert wurde. Das Brettspiel ist für den 
					Unterricht von Klasse 5-13 und für Zuhause geeignet. Es gibt 250 Aufgabenkarten in den 
					fünf Kategorien: „Begreife die Welt!“, „Sei kreativ!“, 
					„Finde es heraus!“, „Mach dich verständlich!“ und 
					„Wie war es wirklich?“, die spannende mathematische Inhalte auf spielerische Art 
					und Weise nahe bringen und vielfältige mathematische Kompetenzen fördern. 
					Das Spiel kann direkt per 
					E-Mail oder im 
					Fanshop bestellt 
					werden. Die Spielidee stammt von Prof. Dr. Carla Cederbaum, einer Mathematik-Professorin der 
					Universität Tübingen.
				
				
				Aktueller Nachtrag
Am 15. Dezember 2022 ging bei Mathe im Leben die Nachricht ein, dass diese den 
					Publikumspreis für 
					digitales Miteinander und zwar den 1. Preis in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ 
					gewonnen hat. Mathe im Leben hat mit dem Schüler-Wettbewerb Mathe im Advent 
					an der Ausschreibung zum Digitaltag 2022 teilgenommen.
				
									
				Referenzen
| [1] | Christoph Eyrich: „Mathe im Advent 2020“: Teilnehmende Schüler*innen (Deutschlandkarte), Mitteilungen der DMV 4 (2020), 184 | |
| [2] | Shirin Riazy, Katharina Simbeck, Marco Träger und Robert Wöstenfeld: Prior Knowledge as a Predictor for Persistence, Proceedings of the 12th International Conference on Computer Supported Education – Volume 1: CSEDU, 2020, 137-144 | |
| [3] | Shirin Riazy, Katharina Simbeck, Marco Träger und Robert Wöstenfeld: Mobile First: Trends in Virtual Learning Environments, In: R. Zender, D. Ifenthaler, T. Leonhardt und C. Schumacher (Hrsg.), DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., Gesellschaft für Informatik e. V., Bonn, 2020, 301-306 | |
| [4] | Stephanie Schiemann und Robert Wöstenfeld: Die Mathe-Wichtel Band 1 – Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule, 2., erw. und überarb. Aufl., Springer Fachmedien GmbH, Wiesbaden, 2017, (165 Seiten), ISBN 987-3-658-13886-8 | |
| [5] | Stephanie Schiemann und Robert Wöstenfeld: Die Mathe-Wichtel Band 2 – Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Sekundarstufe, 2., erw. und überarb. Aufl., Springer Fachmedien GmbH, Wiesbaden, 2018, (195 Seiten), ISBN 978-3-658-17969-4 | |
| [6] | Stephanie Schiemann: M3 – Mathe im April, Mai und Advent, Mitteilungen der DMV 4 (2020), 239-242 | 
Bildnachweis
| Logo | Motomax (Max Pohlenz) | |
| Mathe-Adventskalender und Rentiere | Zeichnungen von Michael Gralmann | |
| Mathe-Marathon | Foto: Charles Yunck | |
| Brettspiel GANITA | Foto: Stephanie Schiemann, Grafik: Michael Féaux | 
1) Abkürzung für 
					Gesellschaft 
					mit beschränkter Haftung
				
				
				




