Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin?
Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
Veranstaltungen
Juli 2025
2. Juli: Kinoabend mit dem Film „Geschichte der Mathematik,
Teil I: Die Sprache des Universums – von Ägypten bis Babylon“

In der Vortragsreihe „Mathematische Forschung verstehen“,
in der üblicherweise Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
mathematische Forschungsthemen auf verständliche Weise vorstellen und
durch Aufzeigen von noch ungeklärten Fragen zum Mitdenken anregen,
wird dieses Mal Teil I der Filmreihe „Geschichte der Mathematik“ gezeigt.
Der Film wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr
vorgeführt. Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten
aller Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler (und auch deren
Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit
zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
September 2025
15. September: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Des Herrn Leibniz Rechnung mit Null und Eins“
Oktober 2025
13. Oktober: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Was ist der Logarithmus und warum war er so wichtig? “
November 2025
24. November: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Die Kunst des M. C. Escher“
27. November: Verleihung der Medienpreise der DMV

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) hat in diesem Jahr wieder zwei Preise für die
Präsentation von Mathematik ausgelobt, den DMV-Medienpreis und den DMV-Journalistenpreis.
Die Preisverleihung findet am 27. November ab 18 Uhr im Helmholtz Bau der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB,
postalische Anschrift: Abbestr. 2-12, 10587 Berlin) in Berlin-Charlottenburg statt.
(Weitere Details werden noch bekanntgegeben.)
Dezember 2025
8. Dezember: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Den Geheimnissen der Zahl Pi auf der Spur“