Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin?
Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
Veranstaltungen
August 2025
September 2025
8. – 19. September: Mathematik-Vorkurs des Instituts für Physik der HU Berlin

Das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin bietet im September 2024 einen Vorkurs
Mathematik (“Mathekurs”) an. Defizite im Fach Mathematik, die z.B. durch pandemiebedingten
Distanz- und Wechselunterricht entstanden sind, sollen darin identifiziert und ausgeglichen werden.
3. – 12. September: Brückenkurs zur Mathematik an der Berliner Hochschule für Technik

Die Berliner Hochschule für Technik bietet zur Vorbereitung auf das Studium für das
anstehende Wintersemester einen Brückenkurs zum Thema Mathematik an.
Der Kurs richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen, besonders in naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen.
Zudem bietet die Beuth Hochschule auch Brückenkurse zu den Fächern Chemie, Physik und Biologie an, sowie zum Thema „Digitales Lernen”.
15. September: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Des Herrn Leibniz Rechnung mit Null und Eins“
8. – 26. September: Brückenkurse zur Mathematik an der HTW

Das Lernzentrum der HTW Berlin bietet für Studienanfänger*innen vor
Semesterbeginn vorbereitende Mathebrückenkurse an. In diesen Kursen werden
die Grundlagen der Mathematik gelehrt, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, bei Kennenlerntreffen andere
Kommiliton*innen zu treffen und sich zu vernetzen.
22. September – 2. Oktober: Vorkurs Mathematik an der Technischen Universität Berlin

Der Vorkurs Mathematik richtet sich an Studienanfänger:innen der
Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik,
kann aber auch von interessierten Neuimmatrikulierten anderer ingenieur- oder
naturwissenschaftlicher Studiengänge besucht werden. Ziel ist es, den wichtigen
Schulstoff zu wiederholen und zu erweitern, um allen Studierenden bestmögliche
Voraussetzungen für den Studienstart zu bieten. Dabei werden auch schon mathematische
Techniken, Strukturen und Inhalte erarbeitet, die im späteren Studium zum
täglichen Handwerkszeug gehören.
30. September – 9. Oktober: Brückenkurs zur Mathematik der Fachschaft Physik der HU Berlin

Der mathematische Brückenkurs der Fachschaft Physik der HU Berlin ist eine
Initiative der Studierenden des 3. Semesters und ist eine mathematische Einführung
und Motivation vor dem und für den eigentlichen Studienbeginn.
Oktober 2025
2. – 10. Oktober: WarmUp-Woche der Fachschaft Mathematik der HU Berlin

Vor Beginn des Vorlesungszeitraumes jeden Wintersemesters bietet die
Fachschaft Mathematik der HU Berlin den traditionellen Brückenkurs für
Studienanfänger*innen an. Dies ist ein Crash-Kurs für die Grundlagen,
die wichtig für das Mathestudium sind.
13. Oktober: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Was ist der Logarithmus und warum war er so wichtig? “
November 2025
24. November: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Die Kunst des M. C. Escher“
27. November: Verleihung der Medienpreise der DMV

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) hat in diesem Jahr wieder zwei Preise für die
Präsentation von Mathematik ausgelobt, den DMV-Medienpreis und den DMV-Journalistenpreis.
Die Preisverleihung findet am 27. November ab 18 Uhr im Helmholtz Bau der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB,
postalische Anschrift: Abbestr. 2-12, 10587 Berlin) in Berlin-Charlottenburg statt.
(Weitere Details werden noch bekanntgegeben.)
28. November: Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster

Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin, dem Hausdorff Center for
Mathematics der Uni Bonn und der Uni Münster zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen,
wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist.
Die Mathenacht ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach reinklicken und teilnehmen!
Wann? Freitag, 28. November, 15 Uhr bis Mitternacht
Für wen Workshops für Kinder und Jugendliche, Talkrunde und Vorträge für alle Mathematik-Interessierten
Wo Im eigenen Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder wo auch immer ein Internet-Zugang vorhanden ist
Wie Virtuell, per Zoom-Videokonferenz (Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben [dem nachstehenden Link folgen])
Für wen Workshops für Kinder und Jugendliche, Talkrunde und Vorträge für alle Mathematik-Interessierten
Wo Im eigenen Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder wo auch immer ein Internet-Zugang vorhanden ist
Wie Virtuell, per Zoom-Videokonferenz (Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben [dem nachstehenden Link folgen])
Dezember 2025
8. Dezember: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Den Geheimnissen der Zahl Pi auf der Spur“