Archiv: Veranstaltungen des Jahres 2019

Bereits vergangene Veranstaltungen der Vorjahre:
 
 

Dezember 2019

 
1. Dezember: Start bei „Mathe im Advent“ und dem „MATHEON-Kalender“
Mathe im Advent
Ab heute gilt es die Aufgaben für den Wettbewerb „Mathe im Advent“ in der betreffenden Altersstufe zu lösen. Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die Klassenstufe 4 bis 6 (mit Klassen 2 und 3 als „Frühstarter“) und eine für die Klassenstufen 7 bis 9 (mit Klasse 10 als „Spätstarter“). Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich eine Mathematikaufgabe für die beiden Altersgruppen angeboten.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) einen Adventskalender mit mathematischen Aufgaben. Dieser wird vom MATHEON organisiert.
 
4. Dezember: Kolloquium „A tribute to Emmy Noether, a hundred years after she obtained her habilitation thesis“
Mathematisches Institut der Universitaet Potsdam
Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und einer dazwischenliegenden halbstündigen Kafeepause.
Um 14 Uhr wird Elizabeth Mansfield (University of Kent) über „Noether's Theorem, both smooth and discrete“ vortragen. Nach der Pause widmet sich David E. Rowe (Johannes Gutenberg Universität Mainz) dem Thema „On the Background to Emmy Noether’s Theorems on Conservation Laws in Invariant Variational Systems“.
 
5. Dezember: KI-Camp – Die Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr „Künstliche Intelligenz“
KI Camp
Mit der ersten interdisziplinären Forschungs-Convention für den wissenschaftlichen Nachwuchs unter 30 Jahren, bringen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) am 5. Dezember 2019 junge Talente aus Hochschulen, Startups, Stiftungen und Forschungseinrichtungen in der Factory am Görlitzer Park in Berlin zusammen.
 
10. Dezember: Vortrag „Die Digitalisierung des Lebens“ in der Urania
Digitalisierung des Lebens
Am 10. Dezember hält um 18 Uhr Prof. Christoph Schütte einen Vortrag mit dem Titel „Die Digitalisierung des Lebens“; die Gesprächsleitung hat Dr. Ulrich Bleyer.
Unser Gesundheitssystem wird in den nächsten Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen erleben. Der informierte Patient wird im Mittelpunkt dieses Systems stehen und sich auf Krankheitsprävention und Optimierung seiner Gesundheit konzentrieren, anstatt nur bei aufkommenden Symptomen einen Arzt aufzusuchen. Die dazu benötigten Daten werden sowohl von klinischen Systemen und Laboren oder auch von Wearables oder Apps stammen, mit denen bereits heute kontinuierlich verschiedenste Körpersignale aufgenommen werden können. Damit werden die Menschen in die Lage versetzt, ihren Gesundheitszustand permanent zu überwachen. Gleichzeitig kann auch der Arzt in diese Überwachung – z. B. bei Hochrisikopatienten – mit einbezogen werden, indem er bei bestimmten Auffälligkeiten automatisch informiert und um eine Einschätzung gebeten wird.
Wir werden diskutieren, was für die Transformation hin zu einem solchen digitalisierten Gesundheitssystem aus wissenschaftlicher und technischer Sicht nötig ist und dabei Themen wie Datenschutz und Ethik einbeziehen.
 

November 2019

 
30. Oktober – 3. November: 85. Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften
85. KoMa
Die 85. Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften (KoMa) findet vom 30. Oktober – 03. November an der Universität Potsdam statt. Die Anmeldung zur KoMa kann noch bis zum 07. Oktober erfolgen.
Im Anfangsplenum werden organisatorische Fragen besprochen und Arbeitskreise gebildet. Neben der Behandlung von aktuellen hochschulpolitischen Fragen, fachbereichsspezifischen Problemen und fachlichen Themen werden auch Freizeit- und Sportaktivitäten angeboten. Die Abende der Konferenztage verbringen die Teilnehmer in geselliger Runde. Die KoMa endet mit einem Abschlussplenum, auf dem Ergebnisse der Arbeitskreise vorgestellt und Beschlüsse gefasst werden.
Die KoMa gibt es seit 1977 und findet jedes Semester an einer anderen Universität oder Fachhochschule statt.
 
1. November: Verleihung der Medienpreise der DMV
DMV Medienpreis 2019
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) hat in diesem Jahr wieder zwei Preise für die Präsentation von Mathematik ausgelobt, den DMV-Medienpreis und den DMV-Journalistenpreis. Die Preisverleihung findet am 1. November ab 20 Uhr im Helmholtz Bau der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB, postalische Anschrift: Abbestr. 2-12, 10587 Berlin) in Berlin-Charlottenburg statt.
Um Anmeldung per e-Mail an medienbuero@mathematik.de oder telefonisch unter der Rufnummer (030) 838 75657 wird bis zum 30. Oktober gebeten.
 
1. – 10. November: Berlin Science Week
Berlin Science Week
Die Berlin Science Week ist ein 10-tägiges internationales Festival vom 1. bis 10. November, zu dem Menschen aus den innovativsten wissenschaftlichen Einrichtungen der Welt zusammen kommen, um Wissenschaft zu feiern, Kontakte zu knüpfen und sich mit der lokalen und internationalen Community und der Öffentlichkeit auszutauschen. Mit Sitz in Berlin ist die Science Week die globale Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsam ein tieferes Verständnis unserer Welt zu fördern.
Die Zukunft der digitalen Identität, der Medizin oder der Arbeit, Ernährungssicherheit, die Beziehung zwischen Mensch und Maschine, die Politik der Ungleichheit, Kunst und Wissenschaft oder Klimaforschung – diese und viele weitere hochrelevante Themen werden 2019 in über 130 Veranstaltungen in der ganzen Stadt präsentiert und diskutiert, über 20.000 Teilnehmer werden zur Berlin Science Week erwartet.
Einige Themen der Berlin Science Week sind Mathematik-behaftet, andere sind auch allgemein interessierend. Auf eine Auswahl wird nachstehend separat hingewiesen. Es empfiehlt sich aber auf jeden Fall eine Durchsicht des gesamten Programms. Den Zugang zu Veranstaltungen und die Verfügbarkeit von Tickets bei ggf. kostenpflichtigen Veranstaltungen können direkt auf den Websites der jeweiligen Veranstalter ermittelt werden.
 
1. November: Registrierungsstart bei „Mathe im Advent“ und dem „MATHEON-Kalender“
Mathe im Advent
„Mathe im Advent“ ist der digitale Mathematik-Adventskalender der Firma Mathe im Leben gGmbH für Grund- und Mittelstufenschüler, bei dem auch ganze Klassen mitspielen können. Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die Klassenstufe 4 bis 6 (mit Klassen 2 und 3 als „Frühstarter“) und eine für die Klassenstufen 7 bis 9 (mit Klasse 10 als „Spätstarter“). Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich eine Mathematikaufgabe für die beiden Altersgruppen angeboten.
Ab dem 1. November kann man sich für den Wettbewerb registrieren. Wer nun nicht bis zum 1. Dezember warten kann oder für die Aufgaben üben möchte, dem seien die Mathe-Wichtel-Bücher ans Herz gelegt. Sie finden sowohl Band 1 wie auch Band 2 bei unseren Buchtipps.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) einen Adventskalender mit mathematischen Aufgaben. Dieser wird vom MATHEON organisiert.
Das Motto ist: im November registrieren, im Dezember spielen und im Januar gewinnen!
 
1. November, 16 – 20 Uhr: Workshop: Searching for Science with Open Access Discovery Tools
Berlin Science Week
Weiter gehen als Google: In einem praxisnahen Workshop des Berliner Start-ups ScienceOpen werden kostenlose Entdeckungswerkzeuge und -strategien vorgestellt, die Ihre Online-Suche nach verifizierten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen unterstützen.
Die Veranstaltung wird von Science Open organisiert, ist für die interessierte Öffentlichkeit uneingeschränkt nutzbar und findet bei ScienceOpen, Stargarder Str. 35, 10437 Berlin statt.
 
1. November, 18 – 20 Uhr: Next Frontier Debate: Sammeln und Archivieren – eine Aufgabe der Universitäten?
Berlin Science Week
Kernelement und Auftakt des Programms der Humboldt-Universität zu Berlin ist auch in diesem Jahr die „Next Frontier Debate“ zum Thema „Sammeln und Archivieren – Aufgabe der Universitäten“ am 1. November 2019 im Festsaal der Humboldt Graduate School. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben der interessierten Öffentlichkeit hier einen Einblick in die Welt wissenschaftlicher Universitätssammlungen. Das Panel beschäftigt sich mit dem Lebenszyklus wissenschaftlicher Kulturgüter und erkundet das Spannungsfeld von Materialität und Virtualität im digitalen Zeitalter.
Die Veranstaltung wird von der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert und findet im Festsaal der Humboldt Graduate School, Luisenstraße 56, 10117 Berlin statt. Wegen der beschränkten Anzahl der Plätze ist eine Anmeldung bis zum 25. Oktober per e-Mail-Adresse berlinscienceweek@hu-berlin.de erforderlich.
 
2. – 23. November: KinderUni Lichtenberg
KinderUni Lichtenberg
Jedes Jahr im November geht es immer sehr KUL zu in Lichtenberg: Vorlesungen für Kinder, Vorträge für Eltern, volle Hörsäle, aufgeregte Professorinnen und Professoren, überraschende Informationen und jede Menge Spaß!
 
4. November, 9 – 15:30 Uhr: Humboldt meets School
Berlin Science Week
Die Schüler*innen-Gesellschaften und der Club Lise der Humboldt-Universität stellen sich mit spannenden Workshops für Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 vor.
In spannenden Workshops erhalten Schüler*innen an diesem Tag einen kleinen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität und erfahren, welche Unterschiede es zur Schule gibt. Wer noch zur Schule geht, sich aber jetzt schon intensiver mit Ovids Metamorphosen und mit Bildmanipulation in den Medien beschäftigen will oder mit Mathematik Ordnung ins Chaos bringen möchte, ist hier richtig aufgehoben. Darüber hinaus können sich die Schüler*innen exklusiv für weitere Angebote anmelden, die es das ganze Jahr über an der Humboldt-Universität gibt.
Liebe Schüler*innen, kommt an die Uni und macht euch selbst ein Bild! Alles, was ihr mitbringen solltet, ist Neugier und Interesse. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Die Veranstaltung wird von der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert und findet im Senatssaal, Unter den Linden 6, 10099 Berlin statt. Wegen der beschränkten Anzahl der Plätze wird um eine Anmeldung bis zum 1. November per e-Mail-Adresse pse-biwi@hu-berlin.de gebeten.
 
4. November, 18 – 21 Uhr: AI, Art & Nature
Berlin Science Week
An diesem Abend werden Künstler, die sich in ihren Arbeiten mit dem Thema „Natur“ auseinandersetzen und gleichzeitig die künstliche Intelligenz (KI) erforschen, mit verschiedenen Wissenschaftlern über die folgenden Fragen diskutieren: Wie beeinflusst die Arbeit mit KI unser Naturbild? Welche ethischen und ästhetischen Fragen stellen sich in der künstlerischen Auseinandersetzung mit KI? Wie ist das Verhältnis zwischen „künstlicher“ und „natürlicher“ Intelligenz zu verstehen?
Die Veranstaltung wird von der Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften organisiert und findet im Leibniz-Saal im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin statt. Es ist eine Anmeldung bis zum 30. Oktober auf dieser Webseite erforderlich.
 
5. November, 18 – 21:30 Uhr: Disruptive Technologies need Disruptive Mindsets
Berlin Science Week
Welche Fähigkeiten werden bei den Jobs der Zukunft notwendig sein und wie entwickeln sich Industrien mit Hilfe von Technologie weiter?
Das Cisco openBerlin Co-Innovation Center freut sich darauf Euch zusammen mit innovativen Unternehmen des EUREF Campus im openBerlin zu einem spannenden Abend begrüßen zu können. Wir öffnen unsere Türen für die Berlin Science Week 2019!
Unsere Expert*innen aus verschiedenen Branchen und Firmen begleiten Dich auf Deiner Entdeckungsreise. Du kannst bei uns Hightech in Action sehen. Auf einem interaktiven Marktplatz kannst Du ganz einfach ins Gepräch mit Machern von Morgen kommen.
Von Mobilitätslösungen, über vernetzte Maschinen bis hin zum digitalen Arbeitsplatz.
Welche Fähigkeiten werden bei den Jobs der Zukunft notwendig sein und wie entwickeln sich Industrien mit Hilfe von Technologie weiter?
Die Veranstaltung wird von Cisco Systems organisiert. Mit dabei sind: Bulpros, Cisco DevNet, ExpertLead, Garamantis, Hubject, Mobility2Grid, NetAcademy, Schneider Electric, Cisco Student Corner, Cisco Innovation Center Tour, Würth Elektronik und XU-University! Die Veranstaltung findet im EUREF-Campus/ openBerlin Cisco Co-Innovation Center, Torgauer Str. 12-15, Haus 3, 10829 Berlin statt. Es ist eine Anmeldung auf dieser Webseite erforderlich.
 
6. November, 10 – 11:30 Uhr: Mathematics for Artificial Intelligence: New Chances and Challenges
Berlin Science Week
Wie sicher und zuverlässig ist Künstliche Intelligenz und welche Rolle spielt die Mathematik dabei?
Wir erleben derzeit, wie KI-Algorithmen zahlreiche Bereiche des öffentlichen Lebens durchdringen. Neben Anwendungen etwa in der Spracherkennung von Handys oder für selbstfahrende Autos werden solche Ansätze auch genutzt, um beispielsweise Bewerbungen vorab zu prüfen oder das Gesundheitswesen zu revolutionieren.
Ähnlich starke Auswirkungen sind auf die Wissenschaft selbst zu beobachten, von der Biologie über die Ingenieur- und Materialwissenschaften bis hin zur Politik. Das Arbeitspferd der KI ist die Methode der tiefen neuronalen Netze. Sie ist jedoch immer noch eine Blackbox mit bisweilen unberechenbarem Verhalten, für die ein tiefes theoretisches Verständnis fast vollständig fehlt. Dies ist vor allem für sensible Anwendungen wie das Gesundheitswesen ein enormes Problem.
In einer Podiumsdiskussion begrüßen wir als Podiumsteilnehmer KI-Expert*innen aus Mathematik, Informatik und darüber hinaus. Wir diskutieren, welche Rolle die Mathematik bei der Entwicklung vorhersehbarer, interpretierbarer und robuster KI-Ansätze spielen kann und muss.
Die Veranstaltung wird vom Cluster of Excellence MATH+ organisiert und findet in der Tristan Lounge des Museums für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin statt.
 
6. November, 18 – 22 Uhr: 42 – Zwischen Künstlicher Intelligenz und Natürlicher Dummheit
Berlin Science Week
Die Künstliche Intelligenz war letztlich nicht in der Lage, die natürliche Sinnlosigkeit oder auch Dummheit der Frage zu errechnen. Wie intelligent ist aber die KI im Jahr 2019? Was kann sie? Und was sollte sie nicht dürfen? Und rettet sie die Menschheit vor ihrer natürlichen Dummheit?
Ein Gespräch zwischen KI-Forschern, Praktikern und Philosophen beim 104. Treffpunkt WissensWerte über Visionen, Versprechungen, Bedingungen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz im Rahmen der Berlin Science Week.
Die Veranstaltung wird von der Technologiestiftung Berlin organisiert und findet im CityLAB Berlin, Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin statt. Es ist eine Anmeldung bis zum 4. November auf dieser Webseite erforderlich.
 
7. November: mintmap, die Online-Karriere-Messe für Professionals in MINT-Berufen
mintmap
Top-Arbeitgeber, die Sie weiterbringen – an einem Tag, gefüllt mit interessanten Live-Vorträgen, direkten Chats mit Recruitern und aktuellen Stellenausschreibungen: Die Online-Karriere-Messe für alle MINT-Professionals geht in die nächste Runde. Am 7. November ist es wieder soweit: Die virtuelle Messe öffnet Ihre Tore! Wir freuen uns auf zahlreiche Spezialistinnen und Spezialisten der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik die jetzt die Möglichkeit haben, auf Deutschlands beste Arbeitgeber zu treffen – kostenlos, persönlich, diskret.
 
7. November, 14 – 15:30 Uhr: Mathematics Nowhere – Mathematics Everywhere
Berlin Science Week
Die Mathematik hat sich zu einem so ausgeklügelten Werkzeug entwickelt, dass die meisten Menschen ihre Präsenz in unserem Leben nicht einmal bemerken, sie existiert sowohl nirgendwo als auch überall!
Mathematik ist seit jeher ein Fachgebiet der Menschheitsgeschichte. Heute hat sich die Mathematik zu einem so ausgereiften Werkzeug entwickelt, dass die meisten Menschen ihre Anwesenheit in unserem Leben nicht einmal bemerken. Wir können sagen, dass die Mathematik sowohl nirgendwo als auch überall existiert. In jüngster Zeit, mit der Entwicklung von KI und Big Data Analyse, gibt es eine neue Erkenntnis über die Bedeutung der Mathematik als innovative Wissenschaft mit kritischen Anwendungen. Insbesondere ist es bemerkenswert, dass die Mathematik tiefe Einblicke in die Analyse von Musik bringen kann. Die Mathematik ist heute ein internationales Unternehmen, das der Gesellschaft zugute kommen kann. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Beispiele zu präsentieren und zu diskutieren, wie die Mathematik zu verschiedenen Aspekten der modernen Gesellschaft beiträgt.
Die Veranstaltung besteht aus Vorträgen und einer Podiumsdiskussion, wird von der Tohoku Universität organisiert und findet in der Tristan Lounge des Museums für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin statt.
 
7. November, 18 – 19:30 Uhr: Man and Machine
Berlin Science Week
Eine Einführung in die verschiedenen Facetten der KI und eine offene Diskussion über konzeptionelle Möglichkeiten und die aktuellen praktischen und abstrakten Grenzen der Technologie.
Dieses Symposium bringt führende Experten zusammen, die nicht nur die Geheimnisse enthüllen, die oft neue Technologien umgeben, sondern auch KI-relevante Fortschritte in verschiedenen Wissenschaftsbereichen präsentieren. Forschende der ETH Zürich und anderer Institutionen stellen verschiedene Facetten der KI vor und diskutieren offen über konzeptionelle Möglichkeiten sowie über die aktuellen praktischen und abstrakten Grenzen der Technologie.
Die Veranstaltung wird von der ETH Zürich organisiert und findet in der Tristan Lounge des Museums für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin statt. Es ist eine Anmeldung auf dieser Webseite erwünscht (siehe dort unter RSVP).
 
13 November: Regionalrunde der Mathematikolympiade
Mathematik-Olympiade
Die Regionalrunde der Mathematikolypiade wird in eigener Verantwortung der einzelnen Bundesländer organisiert.
 
14. November: 5. BMG-Tag
5. BMG-Tag
Der 5. BMG-Tag findet am 14. November 2019 unter dem Thema „Musische Mathematik !?“ statt. Die beiden Vorträge werden von Prof. Jürgen Richter-Gebert und Prof. Eberhard Knobloch gehalten. Darüberhinaus werden die Bachelor-Preise 2019 der Berliner Mathematischen Gesellschaft verliehen.
 
19. November: MathInside – Mathematik ist überall
MathInside
In unserem Alltag sind wir umgeben von Hightech. Wir vernetzen uns täglich via Smartphone und Computer, bewegen uns mit Autos, Bahn und Flugzeugen fort, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten und Medikamenten. Ohne Mathematik wäre all das nicht möglich.
In der Vortragsreihe MATHINSIDE geben Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ drei Mal pro Schuljahr spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit und in die Anwendungsgebiete der Mathematik. Das Vortragsprogramm richtet sich besonders an Schüler*innen ab der 10. Klassenstufe und eignet sich hervorragend als Ausflugsziel für Schulklassen und -kurse.
Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, dem 19. November, um 9:30 Uhr in der Urania mit einem Vortrag von Klaus-Robert Müller über „Maschinelles Lernen und KI: Technische Entwicklungen, Anwendungen und Perspektiven“. Es folgen weitere Vorträge von Martin Weiser zum Thema „Wer traut noch dem Computer? Oder: Ist π=0?“ und Konrad Polthier mit dem Titel „Mathematische Grundlagen des 3D-Scannens und -Druckens“
 
19. November: Vortrag „Messen und wägen“ in der Urania
Messen und waegen
Am 19. November hält um 18 Uhr Prof. Joachim H. Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), einen Vortrag mit dem Titel „Messen und wägen – vom Urkilogramm zur Quantenphysik als Maß aller Dinge“; die Gesprächsleitung hat Dr. Ulrich Bleyer.
Von den alten Ägyptern, Chinesen und Sumerern über Alexander von Humboldt bis zur modernen Industriegesellschaft: Messungen sind die Grundlage einer quantitativen Beschreibung der Natur und die Grundlage für die Fertigung von Produkten aller Art. Zu jeder Messung gehört neben einem Zahlenwert auch eine Maßeinheit. Während früher jede Gesellschaft, jedes Königreich oder Fürstentum eigene Maßverkörperungen besaß, vereinheitlichen die Staaten der Meterkonvention seit 1875 diese „Sprache“. So wurde 1960 das internationale Einheitensystem (SI) eingeführt – eine fundamentale Voraussetzung für den sicheren globalen Warenaustausch. Basierend auf den revolutionären Ideen von Max Planck und bahnbrechenden Fortschritten in der Metrologie wurde dieses SI nochmals revidiert und trat im Mai 2019 in Kraft. Mit dem Übergang von Artefakten zu Quanten – oder in den Worten von Max Planck: „für alle Zeiten und Culturen“ – bildet dieses neue internationale Einheitensystem nun ein stabiles und zukunftweisendes Fundament für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
 
20. November: Vortrag und Podiumsdiskussion zum Thema Mathematische Lernvoraussetzung für MINT-Studiengänge
Institutskolloquium in Golm
Im Rahmen des Kolloquiums des Mathematischen Instituts der Universität Potsdam soll den Möglichkeiten des Abgleichs der Erwartungen der Hochschulen mit den Zielen der Schulausbildung nachgegangen werden.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag von Aiso Heinze (IPN Leibniz-Institut, Kiel), der verschiedene Initiativen und Ergebnisse des IPN-Projekts MaLeMINT vorstellt und beleuchtet. Nach einer Kaffeepause schließt sich eine Podiumsdikussion mit der Gelegenheit an, die Thematik der bemängelten mathematischen Kompetenzen von Studienanfängerinnen und Studienanfängern in MINT-Studiengängen konstruktiv zu diskutieren.
 
20. November: Vortrag von Prof. Annette Vogt
Annette Vogt
Die Beuth-Hochschule für Technik und das Touro College starten die Vortragsreihe „Der akademische Antisemitismus im 19. Jahrhundert“ am 20. November am Touro College (Am Rupenhorn 5, 14055 Berlin) mit einem Vortrag der Wissenschaftshistorikerin Prof. Annette Vogt mit dem Titel „Inclusion and exclusion of Jewish mathematicians in the German speaking academic world“.
 
22./23. November: Lange Nacht der Mathematik
Mathenacht
Die Lange Nacht der Mathematik findet in erster Linie in Schleswig-Holstein statt. Es bleibt aber Interessierten jenseits der Ansiedlung im hohen Norden freigestellt, sich an dieser langen Nacht aktiv zu beteiligen. Na denn man tau.
 

Oktober 2019

 
30. September – 11. Oktober: Brückenkurs zur Mathematik an der freien Universität Berlin
Mathematikgebaeude der FUB
Auch am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität wird ein Brückenkurs zur Mathematik angeboten.
 
30. September – 11. Oktober: Brückenkurs zur Mathematik der Fachschaft Physik der HU Berlin
Fachschaft Physik der HU Berlin
Der Brückenkurs ist eine Initiative der Studierenden des 3. Semesters und ist eine kleine mathematische Einführung/Wiederholung vor dem eigentlichen Studienbeginn. Der Brückenkurs wird im Wintersemester angeboten und beschäftigt sich nur mit Mathematik.
 
4. Oktober: Vortrag „Die Natur ist ein Ganzes“ in der Urania
Harald Lesch
Am 4. Oktober hält um 20 Uhr Prof. Harald Lesch anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt in der Urania einen Vortrag mit dem Titel „Die Natur ist ein Ganzes“ – ein Vortrag über die Leistungsfähigkeit, Bedeutung und Grenzen der Naturwissenschaften; die Gesprächsleitung hat Dr. Ulrich Bleyer.
Das Allergrößte entwickelt sich aus dem Allerkleinsten, Leben braucht alle Elemente zum Sein und zum Werden. Niemand hat die Selbstwerdung und Selbstorganisation des Kosmos so deutlich als Bild und Mittel der Wissenschaftskommunikation verwendet, wie Alexander von Humboldt. Ihm ging es um alles, auch die Stellung des Menschen in diesem Schauspiel der Kräfte und Erscheinungen.
 
17. Oktober: Karliczek.Impulse: KI als Artenschützer
Karliczek.Impulse: KI als Artenschuetzer
Am 17. Oktober 2019 lädt die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek MdB ab 16.30 Uhr ins BMBF nach Berlin ein, um mit Expertinnen und Experten über Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft und beim Artenschutz zu diskutieren.
Prof. Enno Bahrs, geschäftsführender Direktor des Instituts für Landwirtschaftliche Betriebslehre in Hohenheim wird einen Impulsvortrag zum Thema Biodiversität halten.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur bei vorheriger Anmeldung bis zum 9. Oktober per e-Mail an veranstaltungen@wissenschaftsjahr.de möglich.
 
22. Oktober: Semesterauftakt
Semesterauftakt
Zu Beginn des jeweiligen Semesters lädt die Fachbibliothek des Fachbereichs Mathematik der Technischen Universität zu einer Auftaktveranstaltung in ihren Räumlichkeiten (Raum MA 163, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin) ein. Die Ausstellung „schleierhaft“ (s. u.), die an diesem Abend eröffnet wird, wird bis zum 3. Januar 2020 in der Mathematischen Fachbibliothek zu sehen sein.
 

September 2019

 
2. – 13. September: Brückenkurse zur Mathematik an der HTW
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft bietet zur Vorbereitung auf das Studium für das anstehenden Wintersemester Brückenkurse zum Thema Mathematik für Studienanfänger_innen aller ingenieurwissenschaftlichen und Informatik-Studiengänge der HTW Berlin an. So gibt es einen Brückenkurs, der tagsüber von 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr stattfindet und neben der Vermittlung von Theorie auch ein Tutorium beinhaltet und einen Kurs, der von 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr stattfindet, in dem allerdings nur die Theorie vermittelt werden kann.
 
5. September: Zahlen, bitte!
Zahlen, bitte!
Von EINS bis ZWÖLF geht diese Reise in die Welt der Zahlen. Die DREI klingt nach Zauberei, die VIER praktisch quadratisch. Beim Würfeln zählt die SECHS, und ELF Spieler gehören in eine Fußballmannschaft. Hier geht es um die Freude am Entdecken, um den Spaß, den man mit Zahlen haben kann – mit witzigen Bewegungsliedern, poetischen Songs, ungewöhnlichen Rhythmen und eingängigen Melodien, die sofort ins Ohr gehen. Kommt und zählt mit Robert Metcalf um die Wette! (Die Veranstaltung ist für Kinder ab 5 Jahren in Vor- und Grundschule gedacht.)
 
5. – 14. September: Ideenschmiede KI
Wissenschaftsjahr: Kuenstliche Intelligenz
Die Ausstellung „Ideenschmiede KI“ im Bikini Berlin (Budapester Str., gegenüber der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ) mit spannenden Exponaten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) lädt Bürgerinnen und Bürger vom 5. bis zum 14. September zum Lernen, Staunen und Mitmachen ein.
In einer Pop-up-Box können Interessierte ihr Wissen über KI testen, mit Chatbots sprechen oder einen Roboteranzug testen.
 
7. September: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Chaos and Order
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Diese mehrfach international ausgezeichnete Show vereint die Schönheit von Kunst und Naturwissenschaft, bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster und lässt die Sinne vibrieren. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich mitten in einer 3D Welt – und das ohne Brille! Die 4. Dimension liefert die sinfonisch-elektronische Musik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge!
 
9. – 11. September: Roboter-Workshop
Wissenschaftsjahr: Kuenstliche Intelligenz
Vom 9. bis zum 11. September haben Interessierte überdies die Möglichkeit, an einem Roboter-Workshop teilzunehmen.
 
11. – 20. September: Brückenkurse zur Mathematik an der Beuth Hochschule für Technik
Beuth Hochschule fuer Technik Berlin
Die Beuth Hochschule für Technik bietet zur Vorbereitung auf das Stusium für das anstehenden Wintersemester verschiedene Brückenkurse zum Thema Mathematik an. So vom
- 11.-20. September 2019: Mathematik und
- 16.-20. September 2019: Mathematik (im zeitlichen Anschluss zum Chemie-Brückenkurs).
Zudem bietet die Beuth Hochschule auch Online-Brückenkurse zu den Fächern Mathematik, Physik und Informatik an.
 
14. – 28. September: Wirtschaftsathematische Vorkurse an der Beuth Hochschule für Wirtschaft und Recht
Hochschule fuer Wirtschaft und Recht Berlin
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht bietet mehrere wirtschaftsmathematische Vorkurse an, um Studentinnen und Studenten die Möglichkeit zu geben, die Mathematikkenntnisse aufzufrischen und sich so bestmöglich auf das Modul Wirtschaftsmathematik im ersten Semester vorzubereiten.
 
16. September: KI Science Film on Tour im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2019 in der Urania
KI Sience Film on Tour
Zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz – veranstaltete das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das internationale KI Science Film Festival. Im Nachgang des Festivals werden die Filme der Finalisten noch deutschlandweit bis Jahresende gezeigt:
  • Bester Langfilm, Who Made You?, Finnland 2019, 80 Min, R: Iiris Härmä
  • Bester Kurzfilm, CC, Kanada 2018, 14 Min., R: Kailey Spear, Sam Spear
  • Beste Nachwuchsarbeit, Econtrol, Deutschland 2018, 11 Min, R: Ann-Cathrine Beyer, Mathilda Schiller, Laura Blüggel, Vera Siller, Magdalene Mumme
Gesprächsgäste sind Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK, Tobias Wangermann, Leiter der Abteilung Digitalisierung, Konrad-Adenauer-Stiftung und Prof. Thomas Petzold, Ph. D., hmkw.
 
17. September: Mathilde, die Mathe-Ratte
Mathilde -die Mathe-Ratte
Mathilde ist eine wirklich nette Ratte. Und sie weiß: Mathematik findet im Alltag von Kindern statt: beim Abzählen, beim Telefonieren, beim Würfeln, beim Sortieren .... Sie weiß auch: Schwierig klingende Begriffe wie „Quadrat“ oder „Subtraktion“ kann man singend, spielend und mit allen Sinnen „begreifen“! Mit Mathilde an seiner Seite hat Robert Metcalf einen Weg gefunden, mathematische Grunderfahrungen in Liedern und Spielen einzuüben. (Die Veranstaltung ist für Kinder ab 5 Jahren bis zur 2. Klasse der Grundschule empfohlen.)
 
23. September: Vortrag „Zu schön, um falsch zu sein“ in der Urania
zu schoen um falsch zu sein
Am 23. September hält um 19:30 Uhr Prof. Olaf L. Müller in der Urania einen Vortrag mit dem Titel „Zu schön, um falsch zu sein – über die Ästhetik in den Naturwissenschaften“; es moderiert Dr. Ingolf Ebel.
Sind Wahrheit und Schönheit verbunden? Hilft es Naturwissenschaftlern, wenn sie ästhetisch denken? Lehrt uns Schönheit etwas über die Natur? Warum orientieren sich Physiker so erfolgreich an ihrem Sinn für Ästhetik? Es wird anhand vieler Beispiele aus Kunst, Musik und Dichtung vorgeführt, welch enge ästhetische Verwandtschaften zwischen künstlerischen und naturwissenschaftlichen Errungenschaften bestehen. Unser Schönheitssinn konstituiert dabei einen Teil dessen, was wir in der naturwissenschaftlichen Erkenntnis anstreben. Zugleich werden allzu starke Parallelführungen von Natur und Ästhetik kritisch beleuchtet.
 
1. Mai – 8. September: Erlebniswelt orbitall im FEZ
orbitall
Unternehmt im orbitall einen fantastischen Flug ins Universum. Ihr erfahrt, wie Astronauten sich auf den Flug vorbereiten und auf der Internationalen Raumstation leben, experimentieren und auch Spaß haben. Doch eure Reise geht noch weiter. Seid fasziniert von der Schönheit der anderen Planeten.
Die Veranstaltungen finden meist samstags und sonntags von 16:30 – 18 Uhr statt.
 
21. August – 13. September: Ausstellung Approximation Theory
Ausstellung Approximation Theory
Im Rahmen der Konferenz Complexity of numerical computation wird auch eine Ausstellung in der Mathematischen Fachbibliothek der TU Berlin eröffnet, die dort mehr als drei Wochen zu sehen sein wird.
 

August 2019

 
22. Juli – 2. August: Sommeruni an der FU Berlin
Sommeruni FU Berlin
Die Sommeruni ist ein Sommerferien-Angebot der Freien Universität Berlin für MINT-interessierte Schüler*innen ab der 10. Klasse. Seit vielen Jahren findet die Sommeruni in den letzten zwei Wochen der Sommerferien statt und dabei gibt es viele interessante Kurse und spannende Vorträge (Vorlesungen). Im Rahmen dieser zahlreichen Veranstaltungen bekommt Ihr einen vielseitigen Einblick in den Wissenschaftsbetrieb einer Universität und dabei bietet sich die Gelegenheit experimentell zu forschen, Wissenschaftler*innen & Studierende kennenzulernen und sich über die MINT-Studienmöglichkeiten an der Freien Universität Berlin zu informieren. Während der Sommeruni werden vormittags Experimentier-Kurse und nachmittags Vorlesungen zu verschiedensten naturwissenschaftlichen Themen angeboten.
 
27. Juli – 3. August: Internationales Spacecamp 2019 in den Sommerferien im orbitall
Spacecamp
Im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Mondlandung“ veranstaltet das orbitall in den Berliner Sommerferien ein Internationales Spacecamp. Ein Flug zum Mond fasziniert nicht nur diejenigen, die ihn live miterlebt haben sondern auch viele junge Menschen.
Unter dem Motto „Astronautischer Flug zum Mond“ werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Gedanken zum Thema machen, alles über die Apollo-Missionen erfahren, selbst Raketen bauen und starten lassen, wie echte Astronauten trainieren und virtuelle Missionen zur ISS unternehmen. Sie unternehmen spannende Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und haben bei allem jede Menge Ferienspaß.
 
19. – 23. August: Complexity of numerical computation: A conference in honor of Felipe Cucker
Felipe Cucker
Colleagues and friends of Felipe Cucker will celebrate his 60th birthday presenting talks on the complexity of numerical computation and related topics. Additionally, the conference will have a lecture by Felipe on art and mathematics and an exhibition of the art project Approximation Theory in which Felipe took part. Every person in Berlin with an interest in mathematics is welcome to attend the conference.
The conference will be organised by the Technische Universität Berlin, Math+ and the Einstein Foundation and will take place in the Einstein-Saal of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
 
21. August: Vortrag von Lenore und Manuel Blum „Towards a Conscious Artificial Intelligence“
Lenore und Manuel Blum
Dieser Vortrag mit dem vollständigen Titel „Towards a Conscious AI: A Computer Architecture inspired by Cognitive Neuroscience“ gehört zur Tagung Complexity of numerical computation (siehe vorstehenden Veranstaltungshinweis) und wird an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Einstein-Saal (Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin) am Mittwoch, den 21. August um 9:00 Uhr beginnen. Die Eheleute sind beide Professoren an der Carnegie Mellon University und werden über ihre gemeiname Arbeit mit ihrem Sohn Avrim vortragen. (Manuel Blum erhielt in „Anerkennung seiner Beiträge zu den Grundlagen der algorithmischen Komplexitätstheorie sowie deren Anwendung in der Kryptographie und der Fehlerüberprüfung von Programmen“ den Turing Award.)
Die Zusammenfassung des Vortrags lautet: „Thanks to major advances in cognitive neuroscience, we are on the brink of a scientific understanding of how the brain achieves consciousness. This talk will describe cognitive neuroscientist Bernard Baars' Global Workspace Model (GWM) of the brain, its implications for understanding consciousness, and a novel computer architecture that it inspires. The major contribution of this talk lies in the precise formal model of a Conscious Turing Machine (CTM) also known as a Conscious AI (CAI) to be presented.“
 
21. August: Publikumstag der Tagung Complexity of numerical computation
Felipe Cucker
Zu den im Rahmen der Tagung Complexity of numerical computation (siehe vorstehenden Veranstaltungshinweis) stattfindenden Veranstaltungen am Nachmittag des 21. Augusts ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Hierzu gehören
  • um 15:45 Uhr der Einführungsvortrag von Héctor Rodríguez mit dem Titel „Explorations in Art and Technology“
  • um 16:20 Uhr die Eröffnung der Ausstellung Approximation Theory (siehe nachfolgenden Veranstaltungshinweis)
  • um 17:00 Uhr der Vortrag von Jean-Pierre Bourguignon mit dem Titel „Making Artists and Mathematicians Work Together“ und
  • um 17:40 Uhr der Hauptvortrag von Felipe Cucker über „A Few Thoughts on Art and Mathematics“.
Der Publikumstag findet im Mathematik-Gebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin statt und dort die Vorträge im Hörsaal MA004 und die Ausstellungseröffnung in der Fachbibliothek des Fachbereichs Mathematik.
 

Juni 2019

 
3. - 5. Juni: Noether-Konferenz „Wie kommt das Neue in die Welt?“
Noether-Konferenz
Emmy Noether, eine der bedeutendsten Mathematiker*innen weltweit, prägte mit ihren „Arbeits- und Auffassungsmethoden“ die moderne Algebra und trug entscheidend zu der Algebraisierung mathematischer Disziplinen bei. „Wie kommt das Neue in die Welt?“, fragt aus diesem Anlass eine interdisziplinäre Fachkonferenz, veranstaltet vom Berliner Exzellenzcluster MATH+, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin. Die Konferenz lädt zu einem Dialog über die disziplinären Grenzen hinweg ein. Im Sinne Noethers setzt sie auf die Offenheit gegenüber unbekannten Denkweisen und die Bereitschaft, tradierte akademische und gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen, um Neues in die Welt zu bringen.
 
4. – 7. Juni: Ausstellung „Women in Mathematics“
Women of Mathematics
Die auf der Tagung 7. ECM (18. - 22. Juli 2016 in Berlin) erstmalig gezeigte Ausstellung Women in Mathematics throughout Europe: a Gallery of Portraits wird aus Anlass der Noether-Konferenz (s. o.) erneut gezeigt. Die Ausstellung wird vom Dienstag, dem 4. Juni bis Freitag, dem 7. Juni im Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin, Arnimallee 3, 14195 Berlin zu sehen sein.
 
4. Juni: Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
Portraittheater
Aus Anlass des 100. Jahrestags der Habilitation Emmy Noethers zeigt das Portraittheater aus Wien im Rahmen der Konferenz „Wie kommt das Neue in die Welt? – Über neues Wissen, alte Denkmuster und strukturelle Veränderungen“ die Uraufführung des Theaterstücks Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether zum Leben und Werk von Emmy Noether (1882-1935). Noether war eine geniale Mathematikerin und Begründerin der modernen axiomatischen Algebra.
 
5. Juni: Podiumsdiskussion „Reflexionen über das Verhältnis von Mathematik, Gesellschaft, Geschlecht und Diversität“
Noether-Konferenz
Im Rahmen der Noether-Konferenz „Wie kommt das Neue in die Welt?“ (s. o.) findet am Mittwoch, dem 5. Juni, von 13:45 – 15:30 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Reflexionen über das Verhältnis von Mathematik, Gesellschaft, Geschlecht und Diversität“ statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 001 im Institut für Mathematik, Arnimallee 3-5, 14195 Berlin.
 
11. Juni: Vorträge zum Jahresthema „Naturgemälde“
BBAW
Der gemeinsame Titel für die beiden Vorträge von den zwei Mathematikern und Akademiemitgliedern Eberhard Knobloch und Jochen Brüning lautet „Naturgemälde und Theoriegebäude. Zur Forschungspraxis von Alexander von Humboldt und Hermann von Helmholtz“. Im Anschluss an die beiden Kurzvorträge diskutieren die Referenten mit Rüdiger Schaper über Humboldts und Helmholtz’ Verhältnis zu Empirie und Theorie.
Die Veranstaltung der BBAW findet am 11. Juni ab 18 Uhr im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt statt, eine Anmeldung ist erforderlich.
 
15. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften
Lange Nacht der Wissenschaften
Am 15. Juni 2019 von 17 bis 24 Uhr öffnen ca. 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen. „Reisen“ Sie an Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für Erwachsene und Kinder.
 

Mai 2019

 
4. Mai: „Isch geh Bundestag!“
Isch geh Bundestag
Im Rahmen der Veranstaltungen Marsch für die Wissenschaft (March for Science) geht in der Urania am Samstag, dem 4. Mai ab 19:30 Uhr eine Podiumsdiskussion der Frage „,Isch geh Bundestag!‘ – Wie rational und evidenzbasiert ist die deutsche Politik?“ nach.
 
8. Mai: Hi, AI
Hi, AI
Es gibt neue Lebewesen auf der Erde: humanoide Roboter. Mittlerweile sind sie oft anzutreffen, ob an Rezeptionen, in Einkaufscentern oder sogar als Köche. Isabella Willinger zeigt in ihrer Dokumentation wie die Menschen aktuell mit Künstlicher Intelligenz leben und wagt einen Blick in unsere robotoide Zukunft.
Nach dem Film laden Tobias Wangermann (Leiter des Teams Digitalisierung von der Konrad-Adenauer-Stiftung) Lennart Wetzel (Microsoft Berlin) und weitere Gäste zum Gespräch ein.
 
10. Mai: 27. Euler-Vorlesung
Claire Voisin
Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung in festlichem Rahmen.
In diesem Jahr wird die Euler-Vorlesung von Prof. Claire Voisin vom Collège de France gehalten. Ihr Vortragsthema lautet „Some Aspects of Algebraic Geometry“. Den historischen Vortrag mit dem Titel „D'Alembert: Mathematics and the Enlightenment“ hält Prof. Christian Gilain von der Sorbonne.
 
11. Mai: Tag der Mathematik
Tag der Mathematik 2019
Der diesjährige Tag der Mathematik findet an der Beuth Hochschule für Technik statt.
 
11. Mai: Marsch für die Wissenschaft
March for Science
Der nächste Marsch für die Wissenschaft (March for Science) ist in Potsdam für den 11. Mai im Vorfeld des Potsdamer Tags der Wissenschaften geplant. Der Start ist am Alten Markt (nahe dem Hauptbahnhof) um 11 Uhr vorgesehen.
 
11. Mai: Potsdamer Tag der Wissenschaften
Potsdamer Tag der Wissenschaften
Am 11. Mai 2019 findet bereits zum siebenten Mal der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt. Mehr als 40 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs werden an diesem Tag auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam ihren Arbeitsalltag jenseits der Institutsmauern präsentieren.
 
12. - 15. Mai: Bundesrunde der Mathematikolympiade
Mathematik-Olympiade
Die Bundesrunde ist der Höhepunkt eines Olympiadelaufs. Sie findet 2019 in Chemnitz statt. An zwei Tagen bearbeiten die Teilnehmenden jeweils drei Aufgaben in viereinhalbstündiger Klausur.
 
14. Mai: The Digital Future 2019
Digital Future
What’s next in AI? Which technologies will win the race and permeate tomorrow’s economy, politics and society? In the Science Year AI and with regard to the recently presented strategy of the federal government, the 5th Digital Future Science Match sets the course for new developments and necessary conditions in the field of Artificial Intelligence.
The Digital Future Science Match is an international digital conference held every spring in Berlin in honor of the invention of the Z3 computer by Konrad Zuse in May 1941. The Digital Future Science Match is a meeting place for forward thinkers, lateral thinkers, and those who think outside the box – a meeting of 1,000 minds from science, business and politics as well as young talents to play their part in shaping the digital future. The conference will be held for the fifth year in a row in 2019.
 
21. Mai: MathInside – Mathematik ist überall
MathInside
In unserem Alltag sind wir umgeben von Hightech. Wir vernetzen uns täglich via Smartphone und Computer, bewegen uns mit Autos, Bahn und Flugzeugen fort, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten und Medikamenten, jonglieren mit Börsenkursen oder auch Kreditkosten. Ohne Mathematik wäre all das nicht möglich.
In der Vortragsreihe MathInside bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Matheon für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Einblicke in diese spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, dem 21. Mai, um 9:30 Uhr in der Urania mit einem Vortrag von Martin Eigel über „Mathematik des Lichts: Licht, Form, Zufall in der Echtzeitgrafik“. Es folgen weitere Vorträge von Sarah Hiller zum Thema „Aus großer Macht folgt große Verantwortung – ist doch logisch!“ und Felix Günther mit dem Titel „Mathematics first – Winkeltreue zahlt sich aus!“
 
23. Mai: Vortrag und Diskussion zur Digitalisierung der Milchstraße
Digitalisierung der Milchstrasse
Am Donnerstag, dem 23. Mai trägt Prof. Matthias Steinmetz vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), um 19:30 Uhr in der Urania über „Die Digitalisierung der Milchstraße“ vor (Untertitel: Der Satellit GAIA und seine spektakulären Beobachtungen). Die Veranstaltung wird durch eine Diskussion unter der Leitung des früheren Direktors der Urania, Dr. Ulrich Bleyer, abgerundet.
 

April 2019

 
4. April: Verleihung der Ars legendi-Fakultätenpreise
Ars legendi-Fakultaetenpreis
Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Markus Piotrowski von der Ruhr-Universität Bochum (Biologie), Lena Daumann von der Ludwig-Maximilians-Universität München (Chemie), Robert Rockenfeller von der Universität Koblenz-Landau (Mathematik) sowie an Burkhard Priemer von der Humboldt-Universität zu Berlin (Physik).
Interessierte sind herzlich zur feierlichen Verleihung des Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2019 eingeladen. Sie findet am 4. April 2019 um 17 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) statt. Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung wird der Mathematik-Professor und BBAW-Präsident Martin Grötschel einen Festvortrag zu theoretischen und anwendungsbezogenen Aspekten der Mathematik halten. Um Anmeldung bis zum 29. März 2019 per E-Mail an medienbuero@mathematik.de wird gebeten.
 
9. April: Semesterauftakt
Semesterauftakt
Zu Beginn des jeweiligen Semesters lädt die Fachbibliothek des Fachbereichs Mathematik der Technischen Universität zu einer Auftaktveranstaltung in ihren Räumlichkeiten (Raum MA 163, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin) ein. Weitere Details sind bitte dem Flyer zu entnehmen.
 
11., 12. und 14. April: Hi, AI
Hi, AI
Humanoide Roboter sind die neuen Lebewesen auf unserem Planeten. Sie sind an der Rezeption tätig, in Shopping Malls oder als Köche. Und sie führen bereits Beziehungen mit Menschen. Wie werden wir mit künstlicher Intelligenz zusammenleben? Was werden wir gewinnen, was verlieren? Der Dokumentarfilm zeigt uns das Morgen schon im Heute und wird an drei Tagen im Berliner Zeiss-Großplanetarium (Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin, zu verschiedenen Uhrzeiten) gezeigt.
Begleitprogramm am 11. April: Publikumsgespräch mit Carla Hustedt von der Bertelsmann Stiftung zum Thema „Ethik der Algorithmen“:
Algorithmen beeinflussen im Verborgenen unser tägliches Leben. Sie bestimmen, was wir in Social Media angezeigt bekommen, Unternehmen prüfen mit ihrer Hilfe Bewerber, Banken, ob jemand kreditwürdig ist oder nicht. Doch welche Folgen hat es, wenn Maschinen über Menschen urteilen?
 
24. April: Vortrag „Inspiration Universum“
Inspiration Universum
Im Rahmen ihres Jahresthemas „Naturgemälde“ lädt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) zu einem Vortrag von Günther Hasinger mit dem Titel „Inspiration Universum: Kosmische Gemälde aus dem ESA-Wissenschaftsprogramm“ ein. Eine Anmeldung ist erforderlich.
 

März 2019

 
1., 2. und 23. März: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Chaos and Order
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Diese mehrfach international ausgezeichnete Show vereint die Schönheit von Kunst und Naturwissenschaft, bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster und lässt die Sinne vibrieren. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich mitten in einer 3D Welt – und das ohne Brille! Die 4. Dimension liefert die sinfonisch-elektronische Musik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge!
 
13. bzw. 18. – 22. März: Brückenkurse an der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Beuth Hochschule
Die Erfahrungen zeigen, dass die Studienanfänger/-innen sehr unterschiedliche Vorkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Mathematik, Physik und Chemie. In Brückenkursen können Sie Schulstoff wiederholen und festigen, um danach ohne Schwierigkeiten den darauf aufbauenden Inhalten des Studiums folgen zu können.
Die Mathematik-Kurse richten sich an Studienanfänger/-innen aller Fachrichtungen.
Präsenzveranstaltungen finden jeweils vor Semesterbeginn statt. Online-Kurse können jederzeit absolviert werden.
 
14. März: Filmschau und Diskussion: Head Heart and Soul
Head Heart and Soul
Im vergangenen Jahr wurde der Wettbewerb Math Creations ausgeschrieben und durchgeführt. Zu diesem Wettbewerb ist ein Film mit dem Titel "Head Heart and Soul" von Ekaterina Eremenko entstanden, der am Abend ab 20 Uhr im STATE Studio, Haupstr. 3, 10827 Berlin gezeigt wird und über den anschließend diskutiert werden kann.
 
21. März: Känguru-Wettbewerb
Kaenguru Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag, dem 21. März 2019, in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
 
28. März: Girls' Day
Girls' Day
Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
 

Februar 2019

 
5. Februar: Vortrag und Diskussion zur Digitalisierung des Erde
Digitalisierung der Erde
Am Dienstag, dem 5. Februar trägt Prof. Reinhard Hüttl vom Geoforschungszentrum Potsdam, um 19:30 Uhr in der Urania über „Die Digitalisierung der Erde“ vor. Die Veranstaltung wird durch eine Diskussion unter der Leitung des früheren Direktors der Urania, Dr. Ulrich Bleyer, abgerundet.
 
7. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung der BMG
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung der Berliner Mathematischen Gesellschaft wird um 17 Uhr s. t. durch einen öffentlichen Vortrag von Prof. Rolf-Peter Holzapfel zu „Berliner Spuren zum Max-Planck-Institut und zur Fields-Medaille 2018“ im Hörsaal 001 des Mathematischen Instituts der FU (Arnimallee 3, 14195 Berlin) eingeleitet dem nach einer kurzen Pause um ca. 18:15 Uhr der Geschäftsteil folgt.
Ab ca. 19 Uhr findet eine Nachsitzung im Restaurant Alter Krug (nahe U-Bhf Dahlem Dorf) statt. Um Anmeldung zur Nachsitzung per e-Mail an anmeldung@math.berlin wird gebeten. .
 
15. Februar: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Chaos and Order
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Diese mehrfach international ausgezeichnete Show vereint die Schönheit von Kunst und Naturwissenschaft, bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster und lässt die Sinne vibrieren. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich mitten in einer 3D Welt – und das ohne Brille! Die 4. Dimension liefert die sinfonisch-elektronische Musik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge!
 
22. Februar: Anmeldeschluss für den 25. Känguru-Wettbewerb
Kaenguru Wettbewerb
Das „Känguru der Mathematik“ ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in fast 80 Ländern. In 75 Minuten sind 24 bzw. 30 Aufgaben in verschiedenen Klassenstufen zu lösen.
 
22. - 24. Februar: Landesrunde der Mathematikolympiade
Mathematik-Olympiade
An der Landesrunde nehmen die Besten Teilnehmer der Regionalrunde, die in Berlin am 15. November ausgetragen wurde, teil. Sie wird in diesem Jahr vom 22. - 24. Februar in der Regel als zweitägiger Klausurwettbewerb ausgetragen.
 
27. Februar: One-day workshop zu Kurt Gödel – Philosophical Views
Kurt Goedel Workshop
On Januar 14, 1978, Kurt Gödel, one of the greatest logicians of all times passed away. Today, nearly half a century later, we have still not exhaustively explored, discussed and conclusively assessed all of Gödel's visionary ideas. With this informal, one-day workshop we provide a forum for interested scientists from various disciplines to meet and discuss unexplored aspects in Gödel's work. A particular focus will be on his philosophical views.
 

Januar 2019

 
9. Januar: Vortrag und Diskussion zur Digitalisierung des Wissens
Digitalisierung des Wissens
Am Mittwoch, dem 9. Januar trägt der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Martin Grötschel, um 19:30 Uhr in der Urania über „Die Digitalisierung des Wissens“ vor. Die Veranstaltung wird durch eine Diskussion unter der Leitung des früheren Direktors der Urania, Dr. Ulrich Bleyer, abgerundet.
 
11. Januar: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Chaos and Order
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Diese mehrfach international ausgezeichnete Show vereint die Schönheit von Kunst und Naturwissenschaft, bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster und lässt die Sinne vibrieren. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich mitten in einer 3D Welt – und das ohne Brille! Die 4. Dimension liefert die sinfonisch-elektronische Musik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge!
 
15. Januar: Einsendeschluss von Bewerbungen und Nominierungen
Ars legendi-Fakultaetenpreis
Zum sechsten Mal loben der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland den Ars legendi-Fakultätenpreis für Mathematik und Naturwissenschaften aus. Der Preis wird jährlich in den vier Kategorien Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vergeben und ist jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Die Preisträger sollen sich durch innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung hervorheben.
Bis zum 15. Januar 2019 können Fakultäten und Fachbereiche, Fachschaften und lokale Vertretungen der Fachgesellschaften Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen. Es sind aber auch Eigenbewerbungen zulässig.
 
19. Januar: Salon Sophie Charlotte zum Thema „Maß und messen“
Mass und messen
Am Samstag, dem 19. Januar veranstaltet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wieder einmal einen Salon Sophie Charlotte diesmal zum Thema „Maß und messen“, ein Thema, das auch durch die geplante Ablösung des Urkilogramms und den bevorstehenden 250. Geburtstag Alexander von Humboldts befeuert wird.
 
25. Januar: Öffentliche Preisverleihung zu den Mathematik-Adventskalendern
Mathekalender
Am Freitag, den 25. Januar findet die öffentliche Preisverleihung zu den Mathematik-Adventskalendern „Mathe im Advent“ und „MATHEON-Kalender“ von Math+ sowie der Mathe im Leben gGmbH und der DMV statt. Die Veranstaltung findet im Audimax der TU Berlin statt. Sie beginnt um 14 Uhr und endet um 16 Uhr, vor- und nachher wird es einen Mathematik-Bazar im Foyer geben.
 
26. Januar: Chaos and Order – A Mathematic Symphony
Chaos and Order
Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang? Diese mehrfach international ausgezeichnete Show vereint die Schönheit von Kunst und Naturwissenschaft, bringt rauschhafte Bildwelten und Klangmuster und lässt die Sinne vibrieren. Sie können sich entspannt zurücklehnen und befinden sich mitten in einer 3D Welt – und das ohne Brille! Die 4. Dimension liefert die sinfonisch-elektronische Musik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fraktale, Formeln und Klänge!
 
29. Januar: MathInside – Mathematik ist überall
MathInside
In unserem Alltag sind wir umgeben von Hightech. Wir vernetzen uns täglich via Smartphone und Computer, bewegen uns mit Autos, Bahn und Flugzeugen fort, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten und Medikamenten, jonglieren mit Börsenkursen oder auch Kreditkosten. Ohne Mathematik wäre all das nicht möglich.
In der Vortragsreihe MathInside bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Matheon für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Einblicke in diese spannenden und reizvollen Seiten der Mathematik.
Dienstag, 29. Januar, 9:30 Uhr mit Vorträgen von Wolfgang König, Konrad Polthier und Matthias Miltenberger