Willkommen bei der BMG!

Seit über 120 Jahren fördert die Berliner Mathematische Gesellschaft die Mathematik in Berlin. Mit allgemeinverständlichen Vorträgen, Publikationen und Veranstaltungen verbindet die BMG die mathematisch interessierte Öffentlichkeit.
 

Aktuelles

 
13. November: 11. BMG-Tag
11. BMG-Tag
(5.11.2025) Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 11. BMG-Tag ein, bei dem uns Ingo Fehr über seine Reise von Impfungen für Koalabären zu Teilchenschäumen berichtet. Danach entführt uns Prof. Colm Mulcahy in die Welt der „Mathemagie“ und ihren Anwendungen auf Kartenspielertricks. Im Anschluss werden die diesjährigen Bachelorpreise der BMG verliehen.
 
30. November: Einsendeschluss für die Qualifikationsrunde des Mathematik-Wettbewerbs „International Youth Math Challenge“ für Schüler und Studenten
International Youth Math Challenge
(4.11.2025) International Youth Math Challenge (IYMC) ist ein weltweiter Mathematik-Wettbewerb für Schüler(innen) und Student(inn)en. In drei Runden sind von den Teilnehmer(inne)n mathematische Aufgaben zu lösen, welche ihre Lösungskompetenz und ihr mathematisches Denken weiterentwickeln. IYMC hat seit seinem Start im Jahr 2018 mehr als 36.000 Teilnehmer(innen), über 1.900 Lehrer(innen) aus mehr als 140 Staaten erreicht.
Die Aufgaben werden in englischer Sprache gestellt. Die Homepage des Wettbewerbs (siehe unten) kann auch in deutscher Sprache angezeigt werden.
 
1. November: Registrierungsstart bei „Mathe im Advent“ und dem „MATH+-Adventskalender“
Mathe im Advent
„Mathe im Advent“ ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Grund- und Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die Wichtel-Geschichten fördern mathematisches Entdecken, logisches Denken, Kreativität und bereiten viel Spaß. Neben dem Einzelspiel, in dem jede*r für sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel Problemlösen, mathematisches Kommunizieren sowie das Argumentieren im Klassenverband. Er wird von Mathe im Leben in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) ausgerichtet.
Ab dem 1. November kann man sich für den Wettbewerb registrieren. Wer nun nicht bis zum 1. Dezember warten kann oder für die Aufgaben üben möchte, dem seien die Mathe-Wichtel-Bücher ans Herz gelegt. Sie finden sowohl Band 1 wie auch Band 2 bei unseren Buchtipps.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch den MATH+ Adventskalender für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) mit mathematischen Aufgaben, der faszinierende Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen bietet.
Das Mathekalender-Motto lautet 2025 – passend zum Thema des Wissenschaftsjahres: „Powerwichtel – Auf Mathemission zur Energie der Zukunft
 
31. Oktober - 11. November: „Gruselige“ Halloween-Sonderaufgabe zur Einstimmung in die „Mathe im Advent“-Saison!
Halloween-Sonderaufgabe
(31.10,2025) Die Macher(innen) von Mathe-im-Advent (MiA) haben sich anlässlich Halloween zur Einstimmung eine „gruselige” Halloween-Sonderaufgabe ausgedacht.
Diese kann bis zum 11. November gelöst werden.
Machst du es richtig, erhältst du einen Code zum Aufwerten einer MiA-Sammelkarte.
 
Die Preisverleihung der von der Deutsche Mathematiker-Vereinigung im Jahr 2025 wieder ausgelobten (zwei) Medienpreise findet am 27. November 2025 statt.
DMV
(27.5.2025/21.+28.9.2025) Dieses Jahr lobt die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) gemeinsam mit der Walter de Gruyter Stiftung wieder zwei Medienpreise für Mathematik aus: den Journalistenpreis und den Medienpreis im engeren Sinne. Das Preisgeld stiftet die Walter de Gruyter Stiftung. Die Entscheidung trifft eine unabhängige Jury.
Beim Journalistenpreis, der mit 1000 Euro dotiert ist, wird ein*e Journalist*in für einen besonders gelungenen Einzelbeitrag zur Mathematik ausgezeichnet, der in einem Medium (print, online) mit hoher Reichweite publiziert wurde. Den Medienpreis, dotiert mit 5000 Euro, gibt es für herausragende Leistungen bei der Darstellung von Mathematik in der Öffentlichkeit. Dieser Preis kann an Medienschaffende gehen, aber auch an Wissenschaftler*innen, die neue Zugänge zur Mathematik erschließen. Die Preisgelder stiftet zum wiederholten Mal die Berliner Walter de Gruyter Stiftung. Bewerbungen für beide Preise sind ab sofort bis 31. August 2025 möglich. Das Werk sollte dann nicht älter als zwei Jahre sein. Die Preisträger*innen bestimmt eine fünfköpfige Jury aus Vertreter*innen der DMV, der Walter de Gruyter Stiftung sowie den Preisträger*innen des Jahres 2023 im September 2025. Die Preisverleihung findet am 27. November ab 18 Uhr im Helmholtz Bau der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB, postalische Anschrift: Abbestr. 2-12, 10587 Berlin) in Berlin-Charlottenburg statt. Um eine Mitteilung der Teilnehmenden an medienbuero@mathematik.de wird gebeten.
 
Diese und weitere Meldungen finden Sie hier.
 

Ständige Angebote

 
Museum für Himmelskunde in der Archenhold-Sternwarte
Museum fuer Himmelskunde
Astronomie ist Beobachten und Messen – das ist das zentrale Thema der Dauerausstellung zur Himmelskunde im historischen Gebäude der Archenhold-Sternwarte.
Von den Ursprüngen der ersten Himmelsbeobachtungen bis hin zur modernen Weltraumastronomie wird in der Ausstellung die Entwicklung der Sternwarten nachgezeichnet, einschließlich ihrer Bauten, Instrumente und Beobachtungstechniken – angefangen bei Stonehenge und endend bei der Radioastronomie und den Weltraumteleskopen.
 
Extavium – Das wissenschaftliche Mitmachmuseum
Extavium Potsdam (ehemals Exploratorium)
Mit über 130 Exponaten und vielen Experimentierkursen lädt das Extavium (ehem. Exploratorium) kleine und große Forscher zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft ein! Mit zwei großzügigen Experimentierräumen und einem neu eingerichteten Küchenlabor macht das Forschen richtig Spaß!
 
Schülerlabore GenaU
Schülerlabore GenaU
Im Netzwerk GenaU haben sich Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Altersstufe und jedes MINT-Fach lassen sich hier Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen.
 
Mehr ständige Angebote finden Sie hier