Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin?
Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
Veranstaltungen
Mai 2022
ab 1. Mai: Führungen über den ältesten deutschen
Forschungscampus Berlin-Dahlem

Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: viele wissenschaftliche Innovationen
kommen aus Berlin-Dahlem. Dort errichtete die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
(seit 1948 Max-Planck-Gesellschaft) ab 1912 ihren ersten Forschungscampus der heute von
der Max-Planck-Gesellschaft und der Freien Universität weitergeführt wird.
Die Rundgänge folgen den Spuren der Nobelpreisträger, führen zu
Meilensteinen der Wissenschaftsgeschichte und erzählen die Geschichten ihrer
weiblichen und männlichen Protagonisten.
7. Mai: Potsdamer Tag der Wissenschaften

Der Potsdamer Tag der Wissenschaften 2022 findet am 7. Mai 2022 am
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam statt.
Nachdem die Veranstaltung 2020 ausfiel und 2021 virtuell stattfand, ist in diesem
Jahr eine Präsenzveranstaltung mit einem spannenden Rahmenprogramm geplant –
ausgerichtet an den Möglichkeiten, die sich zum Zeitpunkt der Durchführung bieten.
Zusätzlich wird es eine Virtual Stage geben. Die Programmpunkte, die hier
präsentiert werden, können auf der Website live verfolgt werden.
12. Mai: Internationaler Tag der Frauen in der Mathematik

Der 12. Mai (1977) ist der Geburtstag der bislang einzigen Fields-Medallienpreisträgerin
Maryam Mirzakhani. Dieser Tag wird auf Vorschlag der Iranischen Mathematischen Gesellschaft
als Internationaler Tag der Frauen in der Mathematik begangen.
Dieser Tag wird an der Freien Universität Berlin mit der Vorführung des Films
„Secrets of the Surface: the Mathematical Vision of Maryam Mirzakhani“,
Vorträgen sowie einer Ausstellung gefeiert (Anmeldung erbeten).
15. – 18. Mai: Bundesrunde der 61. Mathematik-Olympiade in Magdeburg

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund
200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es,
ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“,
vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen
Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von
Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die
besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der
Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern
organisiert wird.
20. Mai: Euler-Vorlesung

Die nächste Euler-Vorlesung am 20. Mai 2022 wird als Präsenzveranstaltung
mit Maskenpflicht im Auditorium Maximum der Universität Potsdam im Haus 8, Am Neuen Palais,
Potsdam stattfinden.
Prof. Wolfgang Lück
(Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) wird zum Thema
„A Panorama of L2-Invariants“ vortragen.
26. – 29. Mai: Bundesrunde von „Jugend forscht“ fürs Jahr 2022

´Die Bundesrunde des Wettbewerbs „Jugend forscht“ findet vom 26. bis zum
29. Mai in der Hansestadt Lübeck statt.
Juli 2022
2. Juli: Lange Nacht der Wissenschaften

Am 2. Juli 2022 von 17 bis 24 Uhr öffnen ca. 70 wissenschaftliche Einrichtungen in
Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen. „Reisen“ Sie an
Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live
bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für
Erwachsene und Kinder.
August 2022
8. – 19. August: Sommeruni an der FU Berlin

Die Sommeruni ist ein Angebot der Freien Universität Berlin für
naturwissenschaftlich-interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse.
In Kursen und Vorlesungen können die Teilnehmer*innen ihren Interessen entsprechend
forschen und/oder experimentieren. Auf diesem Weg erhalten sie auch einen Einblick in den
Wissenschaftsbetrieb einer Universität.
November 2022
1. – 10. November: Berlin Science Week

Die Berlin Science Week findet in diesem Jahr vom 1. – 10. November statt.
5. – 26. November: KinderUni Lichtenberg

Echte Professor*innen halten echte Vorlesungen – für neugierige Kinder ab acht Jahren.
Im November 2021 durften zu jeder Vorlesung 60 Kinder in den Hörsaal kommen.
Alle anderen konnten die Vorlesungen im Livestream zuhause miterleben.
So ähnlich wird es wohl auch 2022 ablaufen.