Wir suchen Veranstaltungen!
Sie kennen weitere Veranstaltungen rund um Mathematik in Berlin?
Die möchten wir hier gerne vorstellen. Schreiben Sie uns!
Veranstaltungen
Oktober 2025
2. – 10. Oktober: WarmUp-Woche der Fachschaft Mathematik der HU Berlin

Vor Beginn des Vorlesungszeitraumes jeden Wintersemesters bietet die
Fachschaft Mathematik der HU Berlin den traditionellen Brückenkurs für
Studienanfänger*innen an. Dies ist ein Crash-Kurs für die Grundlagen,
die wichtig für das Mathestudium sind.
13. Oktober: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Was ist der Logarithmus und warum war er so wichtig? “
29. Oktober: Vortrag "From one, two, many, to ABC" über zehn komplizierte mathematische Probleme in drei Dimensionen

Dieser Vortrag von Prof. Colm Mulcahy gehört zur Vortragsreihe „Mathematische
Forschung verstehen“, in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
mathematische Forschungsthemen auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen
von noch ungeklärten Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die
mathematische Forschung für alle Mathematikinteressierten gegeben werden.
Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr
stattfinden und wird auf Englisch gehalten.
Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller
Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler (und auch deren Lehrerinnen
und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Gedankenaustausch
und zur Diskussion.
November 2025
1. – 22. November: KinderUni Lichtenberg

Die diesjährige KinderUni Lichtenberg startet am 1.11. mit einem
KULen Tag der Wissenschaft für neugierige Kinder und ihre Familien in der
Anna-Seghers-Bibliothek in Hohenschönhausen.
Dann folgen ab dem 8. November fünf Vorlesungen der KUL im Hörsaal der
HTW Berlin an der Treskowallee in Karlshorst.
13. November: 11. BMG-Tag

Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 11. BMG-Tag ein,
Dabei werden die diesjährigen Bachelorpreise der BMG verliehen.
(Details werden noch bekanntgegeben.)
24. November: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Die Kunst des M. C. Escher“
27. November: Verleihung der Medienpreise der DMV

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) hat in diesem Jahr wieder zwei Preise für die
Präsentation von Mathematik ausgelobt, den DMV-Medienpreis und den DMV-Journalistenpreis.
Die Preisverleihung findet am 27. November ab 18 Uhr im Helmholtz Bau der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB,
postalische Anschrift: Abbestr. 2-12, 10587 Berlin) in Berlin-Charlottenburg statt.
Um eine Mitteilung der Teilnehmenden an
medienbuero@mathematik.de wird gebeten.
28. November: Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster

Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin, dem Hausdorff Center for
Mathematics der Uni Bonn und der Uni Münster zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen,
wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist.
Die Mathenacht ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfach reinklicken und teilnehmen!
Wann? Freitag, 28. November, 15 Uhr bis Mitternacht
Für wen Workshops für Kinder und Jugendliche, Talkrunde und Vorträge für alle Mathematik-Interessierten
Wo Im eigenen Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder wo auch immer ein Internet-Zugang vorhanden ist
Wie Virtuell, per Zoom-Videokonferenz (Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben [dem nachstehenden Link folgen])
Für wen Workshops für Kinder und Jugendliche, Talkrunde und Vorträge für alle Mathematik-Interessierten
Wo Im eigenen Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder wo auch immer ein Internet-Zugang vorhanden ist
Wie Virtuell, per Zoom-Videokonferenz (Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben [dem nachstehenden Link folgen])
Dezember 2025
8. Dezember: Auf eine Tasse Kaffee mit Prof. Beutelspacher

In diesem Online-Format können Sie Professor Beutelspacher treffen,
ihm bei einem halbstündigen Vortrag zuhören und mit ihm anschließend ins
Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Mathematik unterhaltsam, aber mit Tiefgang
präsentiert wird. Die Online-Veranstaltungen des Mathematikums werden digital
über Zoom durchgeführt und sind kostenfrei. Aufzeichnungen früherer
Veranstaltungen sind verfügbar.
Der Titel des heutigen Vortrags von Prof. Beutelspacher lautet:
„Den Geheimnissen der Zahl Pi auf der Spur“