Archiv: Veranstaltungen
Bereits vergangene Veranstaltungen der Vorjahre
und der Vormonate:
Dezember 2021
1. Dezember: Start bei „Mathe im Advent“ und dem
„MATH+-Kalender“
Ab heute gilt es die Aufgaben für den Wettbewerb „Mathe im Advent“ in der
betreffenden Altersstufe zu lösen. Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die
Klassenstufe 4 bis 6 (mit Klassen 2 und 3 als „Frühstarter“) und eine
für die Klassenstufen 7 bis 9 (mit Klasse 10 als „Spätstarter“).
Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich eine
Mathematikaufgabe für die beiden Altersgruppen angeboten.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch den MATH+ Adventskalender
für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) mit mathematischen Aufgaben, der faszinierende
Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag
von Mathematiker*innen bietet.
Das Mathekalender-Motto lautet 2021: „Mathe global denken – Mit den
Mathe-Wichteln die Welt erkunden!“
1. Dezember: Start vom „Känguru-Adventskalender“
Auch für die Jüngsten, d. h. für Schüler der Grundschulen,
gibt es in der Adventszeit einen Adventskalender mit zu lösenden Mathematik-Aufgaben.
Ab heute gilt es die Aufgaben für den Wettbewerb „Känguru-Adventskalender 2021“ in den
betreffenden Altersstufe zu lösen. Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die
Klassenstufe 1 und 2 (mini-Adventskalender) und eine für die Klassenstufen 3 und 4
(maxi-Adventskalender).
November 2021
1. – 10. November: Berlin Science Week
Die Berlin Science Week findet in diesem Jahr vom 1. – 10. November statt.
6. – 27. November: KinderUni Lichtenberg
Echte Professor*innen halten echte Vorlesungen – für neugierige Kinder ab acht Jahren.
Leider konntet ihr 2020 nicht live im Hörsaal dabei sein. Das machte die Pandemie unmöglich.
Auch wenn alle Vorlesungen gestreamt wurden – wir haben euch sehr vermisst!
Dieses Jahr wird es hoffentlich wieder klappen, dass ihr alle live dabei sein könnt bei den
sieben KULen Vorlesungen, die wir für euch vorbereitet haben.
11. November: 7. BMG-Tag
Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 7. BMG-Tag ein. Der Künstler Tom Noddy und der Computeranimator
Beau Janzen präsentieren magische geometrische Formen live und online. Erstmalig in einer gemeinsamen
Show spannen beide Künstler einen aufregenden Bogen von kindlichen Seifenblasen zu animierten
mathematischen Flächen. Eine einzigartige Show zu Bubbles, Bottles, and beyond.
18. November: Digitale Brandenburger MINT-Ausbildungsmesse
Die digitale MINT-Ausbildungsmesse richtet sich an Schülerinnen und Schüler,
die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik einmal anders kennenlernen möchten –
von der beruflichen Seite. Denn Brandenburg bietet viele tolle Ausbildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich.
Doch was für Berufe sind das genau? Welche Ausbildung ist die richtige für dich?
Und welche beruflichen Perspektiven erwarten dich als Azubi in Brandenburg?
Antworten bekommst du auf der digitalen MINT-Ausbildungsmesse am 18. November 2020 von 10 – 18 Uhr.
Sei dabei und freu dich auf viele kleine bis große Brandenburger Betriebe,
die sich vorstellen, deine Fragen beantworten und jede Menge Praktikums- und
Ausbildungsplätze im Gepäck haben. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches
Live-Programm mit Gewinnspielen und vielen interessanten Beiträgen zum Thema MINT.
30. November: Anmeldeschluss bei „Jugend forscht“ fürs Jahr 2022
Wer 2022 bei der 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb
dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können
Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden.
Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht,
jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Klasse 4 treten in der
Juniorsparte Schüler experimentieren an.
Oktober 2021
1. Oktober: Festvortrag von Prof. Martin Grötschel über
„Moderne Mathematik“
Der Vortragstitel erscheint ein wenig provokativ. Eine allgemein akzeptierte Definition
von Mathematik gibt es nicht. Was soll dann moderne Mathematik sein?
Das Ziel des Vortrags ist eine Beschreibung von Entwicklungen in der Mathematik.
Der Vortrag richtet seinen Fokus auf die letzten fünfzig Jahre und basiert auf
Erfahrungen des Vortragenden als Forscher, Hochschullehrer und Wissenschaftsadministrator.
Viele Beispiele dienen als Zeugnis signifikanter Veränderungen.
Die klassische Mathematik, die durch fachinterne Fragestellungen getrieben das eigene
Strukturgebäude immer wieder erneuert und weiter ausbaut, ist höchst aktuell und
sehr erfolgreich. Die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Rechnern und
vielfältige Einflüsse aus der Informatik haben traditionelle mathematische
Fächer zum Teil neu ausgerichtet. Die unsinnige Aufspaltung der Mathematik in reine
und angewandte Fachgebiete ist im Verschwinden begriffen. Mathematisch relevante
Fragestellungen aus Industrie, Gesellschaft und anderen Wissenschaftsdisziplinen haben neue
mathematische Forschungsthemen generiert. Das vertrauensvolle Zusammenwirken der Mathematik
mit anderen Fachdisziplinen hat sich für alle Seiten als äußerst fruchtbar
erwiesen. Neue, von politischer Seite aufgelegte, hochdotierte Förderformate haben die
interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Mittelpunkt gestellt. Bei der Einwerbung
derartiger Drittmittel war die Mathematik sehr erfolgreich.
Fazit: Die heutige Mathematik ist eine lebendige Wissenschaft, die ein unverzichtbarer
und zentraler Knoten im Netz der Wissenschaften und vieler Anwendungfelder ist.
Sie ist in dem Sinne modern, dass sie ernsthaft und nachhaltig „vielfältige
Herausforderungen der Welt“ aufnimmt, zu derem Verständnis sie durch mathematische
Modellierung und konkreten Lösungsvorschlägen beiträgt. Hinzu kommt,
dass sich das öffentliche Bild der Mathematik – durch erfolgreiche
Medienarbeit – sehr positiv gewandelt hat.
4. – 15. Oktober: Brückenkurs zur Mathematik der Fachschaft Mathematik der HU Berlin
Vor Beginn des Vorlesungszeitraumes jeden Wintersemesters bietet die Fachschaft Mathematik der HU Berlin
den traditionellen Brückenkurs für Studienanfänger*innen an. Dies ist ein Crash–Kurs für die Grundlagen,
die wichtig für das Mathematikstudium sind.
Die Übungen und Vorlesungen sind von Studierenden organisiert.
4. – 15. Oktober: Brückenkurs zur Mathematik der Fachschaft Physik der HU Berlin
Der Brückenkurs ist eine Initiative der Studierenden des 3. Semesters und ist eine kleine
mathematische Einführung/Wiederholung vor dem eigentlichen Studienbeginn. Der Brückenkurs wird im
Wintersemester angeboten und beschäftigt sich nur mit Mathematik.
Es wird versucht, sämtliche Lehrveranstaltungen des Brückenkurses in Präsenz durchzuführen,
es wird aber auch immer alles digital über Livestreams/Aufnahmen zugänglich sein.
26. Oktober: 5. Quartalsvortrag COVID-19 und Mathematik
Die Technische Universität Berlin (TUB) und die Berliner Mathematische Gesellschaft (BMG)
laden zum 5. Quartalsvortrag der BMG am 26. Oktober 2021 ein.
Der Vortrag von Prof. Dr. Kai Nagel (TU Berlin) modelliert die Ausbreitung von Infektionen
wie COVID-19 unter Berücksichtigung vielfältiger Parameter und kann die Folgen von
Gegenmaßnahmen quantitativ vorhersagen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz und online statt.
28. Oktober: MATH+ im Humboldt Forum
Das Humboldt Forum stellt in seiner auf Wissenschaft und Forschung fokussierten
Veranstaltungsreihe „MitWissenschaft“ die sieben Berliner Exzellenzcluster vor,
die auch schon im Humboldt Labor mit verschiedenen Beiträgen und Filmen zu sehen sind.
Die für den 28. Oktober von 19:00 - 20:30 Uhr im Veranstaltungssaal 2 terminierte
„MitWissenschaft“-Veranstaltung ist dem Exzellenzcluster MATH+ gewidmet und
wird im Humboldt Forum erstmalig vor Publikum stattfinden. Ihr Thema lautet:
„Mit Mathematik die Welt verbessern? Neue Lösungen für die Probleme einer
komplexer werdenden Welt“. (Auf die
geltenden
Hygienemaßnahmen sei hingewiesen.)
30. Oktober: Tabula rasa – Wissenschaft zum Anfassen
Anlässlich des Großprojekts Wissensstadt 2021 und zum Auftakt der
Berlin Science Week gestaltet die Urania Berlin ein offenes Forum für die Begegnung
von Wissenschaft, Politik und der breiten Öffentlichkeit: die Wissenschaftsmesse
„Tabula rasa“.
Im Rahmen eines kompakten Thementages bietet die Wissenschaftsmesse
„Tabula Rasa“ gemeinsam mit dem Partnernetzwerk des Berliner Wissenschaftsjahres
und der Berlin Science Week ein spannendes Forum für junge Ideen aus der Wissenschaft,
das unterschiedliche Generationen anschaulich und im Dialog anspricht. Ein Fokus liegt auf
der Darstellung Berlins als innovativer Wissenschaftsstandort.
Dazu werden Nachwuchswissenschaftler:innen ihre Arbeiten zu aktuellen Themen rund um
Digitalisierung, Umwelt und Klima, Medizin und Gesundheit anhand von Postersessions
präsentieren und anschließend mit weiteren Expert*innen und Besucher*innen
darüber in den lockeren Austausch gehen. Damit bieten sich den Besucher*innen
zahlreiche Gelegenheiten für die aktive Teilhabe am Diskurs.
September 2021
1. – 10. September: Brückenkurs zur Mathematik an der Beuth Hochschule für Technik
Die Beuth Hochschule für Technik bietet zur Vorbereitung auf das Studium für das
anstehende Wintersemester einen Brückenkurs zum Thema Mathematik an.
Der Kurs richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen, besonders in naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen.
Zudem bietet die Beuth Hochschule auch Brückenkurse zu den Fächern Chemie, Physik und Biologie an, sowie zum Thema „Digitales Lernen”.
6. – 17. September: Vorkurs zur Mathematik des Instituts für Physik der HU Berlin
Der Vorkurs Mathematik („Mathe–Vorkurs”) soll helfen, Defizite im Fach
Mathematik auszugleichen, die durch pandemiebedingten Distanz– und Wechselunterricht entstanden sind.
Der Vorkurs richtet sich an kommende Erstsemesterstudierende der HU der Fachrichtungen Physik, Chemie und
Informatik.
11. September: Filme zu Galileo Galilei und Johannes Kepler auf arte
Im Abendprogramm des Fernsehsenders arte werden am 11. September ab 20:15 Uhr zwei Filme zu
zwei Mathematikern und Astronomen zu sehen sein:
Später am Abend wird noch ein Beitrag um ein Exemplar von Galileis „Sidereus Nuncius“
gesendet.
- | Galileo Galilei - Urknall der modernen Physik |
Das Leben des Florentiner Patriziersohnes Galileo Galilei und seine bahnbrechenden Erkenntnisse. | |
- | Johannes Kepler, der Himmelsstürmer |
Packendes Doku-Drama über einen der bedeutendsten Astronomen der Geschichte. |
27. – 30. September: Wirtschaftsmathematische Vorkurse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht bietet mehrere
wirtschaftsmathematische Vorkurse an, um Studentinnen und Studenten die Möglichkeit zu geben,
die Mathematikkenntnisse aufzufrischen und sich so bestmöglich auf das Modul Wirtschaftsmathematik im
ersten Semester vorzubereiten.
28. September: Abendvortrag von Prof. Christian Hesse über
„Mathematik und Schach“
Die Königin der Wissenschaften und das Königliche Spiel: Sie sind Jahrtausende
alt und haben weltumspannenden Einzug in alle Kulturen gehalten. Der Vortrag befasst sich
mit den Ähnlichkeiten und wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen beiden
Kulturgütern. Viele Mathematiker*innen haben sich durch das Schachspiel zu tiefen
Problemen inspirieren lassen. Und nicht wenige Schachspieler*innen begeistern sich auch
für mathematische Probleme.
Es gibt schachbezogene Fragestellungen, die mithilfe mathematischer Methoden lösbar
sind. Umgekehrt gibt es auch mathematische Fragestellungen, die mit schachlichen
Accessoires – also mit Schachbrett und Figuren – gelöst werden
können. Besonders das Letztere scheint überraschend. Elegante Beispiele für beide
Arten von Problemen sollen besprochen werden. Allgemeinverständlichkeit wird
angestrebt.
29. September: Mittagsseminar „Mathematik in industriellen
Anwendungen“
Dass Mathematik in der Praxis und gerade auch in industriellen Anwendungen eine zentrale
Rolle spielt, sollte eigentlich bekannt sein und niemanden mehr überraschen.
Erstaunlicherweise ist das aber oft genug leider nicht der Fall.
Das Mittagsseminar der DMV-ÖMG-Jahrestagung will sich daher speziell mit Mathematik
im industriellen Umfeld beschäftigen. In neun Kurzvorträgen werden interessante
konkrete Anwendungen vorgestellt, bei denen „richtige“ Mathematik eine zentrale
Rolle spielt. Für die Beiträge konnten bisher Fraunhofer ITWM und IIS, TU Wien
und FORWISS sowie die Universität Passau gewonnen werden.
In der anschließenden Diskussion „Mathematik in Anwendungen: Was klappt,
was braucht’s noch?“ können auch Anwender zu Wort kommen und gerne über
positive und negative Erfahrungen berichten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, insbesondere Industrievertreter sind
herzlich eingeladen.
August 2021
7. August: Aktionstag mit Wissenschaftsständen und Bühnenprogramm
Auf dem Platz vor dem Roten Rathaus und rund um den Neptunbrunnen findet am 7. August
von 15 – 22 Uhr der Aktionstag der Wissensstadt Berlin statt-
Klimawandel, Pandemie und soziale Ungleichheit: In welcher Welt wollen wir leben,
und was sind wir bereit, dafür zu tun? Gegenwart und Zukunft stellen die Menschheit
vor gigantische Herausforderungen. Und wir sollten genau hinsehen, denn:
Wir können handeln!
Auf den Aktionstagen der Wissensstadt werden spannende Ideen und innovative
Lösungsansätze aus der aktuellen Forschung präsentiert.
Erleben Sie Mitmach-Experimente, Workshops und Vorführungen rund um brisante Themen,
die jede/n von uns betreffen. An verschiedenen Stationen erfahren interessierte Laien,
neugierige Kinder und zukünftige Nachwuchsforscher*innen, was die Wissenschaft heute
bewegt und bewegen kann.
Wissensshows, Science Slams und Performances auf der Bühne bieten Unterhaltung
und erweitern den Blick aus künstlerischer Perspektive.
Die Zahl der Plätze ist coronabedingt begrenzt.
Es wird empfohlen, kostenlose Online-Tickets zu sichern.
Juli 2021
6. Juli: Erste Gauß-Vorlesung im Jahr 2021
Die Eröffnungsansprache zur Gauß-Vorlesung am 6. Juli, ab 17 Uhr wird
Prof. Bernhard Hanke (Universität Augsburg) halten, der auch die Moderation
übernimmt. Ihr folgen ein Grußwort der Präsidentin
der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), Prof. Ilka Agricola (Universität Marburg)
und ein Vortrag von Prof. Jürgen Richter-Gebert (TU München) über
„Spaziergänge in der vierten Dimension“ bevor Prof. Günter M. Ziegler
(Präsident der Freien Universität Berlin) die Hauptvortragende Prof.
Maryna Viazovska
(École Polytechnique Fédérale de Lausanne)
vorstellen und in ihr Vortragsthema „The Leech Lattice“ (das
Leech-Gitter)
einführen wird.
Pandemiebedingt wird – nachdem die für den 17. Juni 2020 geplante
Gauß-Vorlesung ins Jahr 2022 verschoben wurde – die erste
Gauß-Vorlesung des Jahr 2021 online stattfinden. Für eine Teilnahme ist eine
Anmeldung zwecks Zusendung des
Veranstaltungslinks erforderlich.
Die DMV bietet zweimal im Jahr Übersichtsvorlesungen mit namhaften
Fachvertreter*innen an. Die Vorträge sollen aktuelle Entwicklungen in der
Mathematik aufzeigen und wenden sich an die interessierte Öffentlichkeit.
26. Juli – 6. August: Sommeruni an der FU Berlin
Die Sommeruni ist ein Angebot der Freien Universität Berlin für
naturwissenschaftlich-interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse.
In Kursen und Vorlesungen können die Teilnehmer*innen ihren Interessen entsprechend
forschen und/oder experimentieren. Auf diesem Weg erhalten sie auch einen Einblick in den
Wissenschaftsbetrieb einer Universität.
Die Sommeruni findet leider auch in diesem Jahr als Online-Veranstaltung statt.
Juni 2021
5. Juni: Lange Nacht der Wissenschaften
Abgesagt Voraussichtlich werden einige Einrichtungen ihre Angebote zur Langen Nacht
digital präsentieren.
10. Juni: Verleihung der Ars Legendi-Fakultätenpreise der Jahre 2020 und 2021
Die Verleihung der Ars Legendi-Fakultätenpreise der Jahre 2020 und 2021 wird am 10. Juni
ab 18 Uhr online stattfinden.
Preisträger für das Fach Mathematik sind:
- Ulrich Kortenkamp von der Universität Potsdam für das Jahr 2020 und
- Brigitte Forster-Heinlein von der Universität Passau für das Jahr 2021.
- Ulrich Kortenkamp von der Universität Potsdam für das Jahr 2020 und
- Brigitte Forster-Heinlein von der Universität Passau für das Jahr 2021.
13. – 16. Juni: Bundesrunde der Mathematikolympiade
Die Bundesrunde der Mathematikolympiade wird in Berlin stattfinden.
18. Juni: Richard-von-Mises-Vorlesung 2021
Der Hauptvortrag der Richard-von-Mises-Vorlesung 2021 wird von Professor Felix Otto
(MPI für Mathematik in den Wissenschaften, Leipzig) mit dem Titel
„The Representative Volume Element method in homogenization:
how to minimize the statistical bias“ gehalten.
Vorausgehen wird diesem ein historischer Vortrag von Dr. Ulf Hashagen
(Deutsches Museum, München) über
„John von Neumann in Berlin: Ein ungarisch-jüdischer Mathematiker an der
Friedrich-Wilhelms-Universität (1921-1933)“.
Die Richard-von-Mises-Vorlesung wird diesmal online stattfinden und erfordert
eine Registrierung bis zum 14. Juni.
Mai 2021
2. Mai: Supercodes – Die geheimen Formeln der Natur: Bauplan der Erde
In der Sendereihe Terra X strahlt das ZDF am 2. und am 9. Mai (jeweils um 19:30 Uhr) die
zweiteilige Dokureihe Supercodes – Die geheimen Formeln der Natur aus. Der erste Teil
trägt den Titel: Bauplan der Erde
Warum sind Früchte häufig rund, was haben Kängurus und Brücken gemeinsam?
Die Welt, die uns Menschen umgibt, funktioniert perfekt. Ihre Formen, Muster und Strukturen
existieren nicht zufällig.
9. Mai: Supercodes – Die geheimen Formeln der Natur: Unsichtbare Kräfte
In der Sendereihe Terra X strahlt das ZDF am 2. und am 9. Mai (jeweils um 19:30 Uhr) die
zweiteilige Dokureihe Supercodes – Die geheimen Formeln der Natur aus. Der zweite Teil
trägt den Titel: Unsichtbare Kräfte.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem fallenden Apfel und der Abwehr von Asteroiden?
Die Mathematik hilft dabei, die Formeln der Natur zu entschlüsseln und ermöglicht
ein neues Verständnis für die Welt um uns herum.
11. Mai: Citizen Science – gemeinsam mehr aus Datenschätzen machen!
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres, das aktuell der Bioökonomie gewidmet ist,
findet am 11. Mai von 18-19 Uhr ein Livestream mit dem Generaldirektor des Museums für Naturkunde
Johannes Vogel zum genannten Thema statt.
12. Mai: Gibt es die optimale Strategie gegen die Pandemie?
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
lädt für den 12. Mai, ab 18:30 Uhr zu einem online-Vortrag von
Prof. Christof Schütte zum Thema
„Gibt es die optimale Strategie gegen die Pandemie?“ ein. Es ist
bezüglich einer Teilnahme eine Registrierung zwecks Zusendung der Zugangsdaten erforderlich.
Weltweit entscheiden Regierungen über weitreichende Gegenmaßnahmen gegen die
Corona-Pandemie. Strikte Beschränkungen der wirtschaftlichen Tätigkeit und des
öffentlichen Lebens werden kontrovers diskutiert. Die Entscheidungen werden in einem
Zielkonflikt getroffen: Die Minimierung der krankheitsbedingten Todesfälle erfordert
starke Gegenmaßnahmen, während die sozialen und wirtschaftlichen Kosten weniger
restriktive Interventionen wünschenswert erscheinen lassen. Die Suche nach dem
optimalen Kompromiss läuft auf die Lösung eines sogenannten
Mehrziel-Optimierungsproblems hinaus. Wir werden sehen, wo die weltweiten Bemühungen
zur Modellierung und Lösung dieses Problems stehen.
Insbesondere soll vorgestellt werden, wie die praktische Anwendung gegen die Verbreitung
von COVID-19 in Berlin aussieht.
28. Mai, 10:15 Uhr: Vortrag über „Understanding and predicting global biodiversity dynamics“
Der Vortrag von Damaris Zurell wird vom
Sonderforschungsbereich 1294 „Data Assimilation“
der Universität Potsdam veranstaltet und findet online statt.
Für den Versand der Zugangsdaten ist eine Registrierung erforderlich.
28. Mai, 16:00 Uhr: 28. Euler-Vorlesung
Die Euler-Vorlesung in Sanssouci ist eine von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der
Berliner Mathematischen Gesellschaft gemeinsam getragene Mathematik-Vorlesung und wird in diesem Jahr online
stattfinden.
In diesem Jahr wird die Euler-Vorlesung von Prof. Fernando Codá Marques von der Princeton University gehalten.
Sein Vortragsthema lautet „Morse Theory for the Area“.
April 2021
ab 11. April: Führungen über den ältesten deutschen
Forschungscampus Berlin-Dahlem
Ab dem 11. April 2021 plant das Team Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft zur
Förderung der Wissenschaften e. V. wieder Führungen über den ältesten
deutschen Forschungscampus in Berlin-Dahlem anzubieten.
22. April: Girls' Day
Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
März 2021
1. März: Einsendeschluss für die Teilnahme am Poster-Wettbewerb zum Internationalen Tag der Mathematik 2021
„Mathematik für eine bessere Welt“ lautet das Thema des nächsten
Internationalen Tags der Mathematik am 14. März 2021. Hierbei sind alle Schüler*innen,
Student*innen und allgemein alle Mathematik-Verliebte eingeladen, an diesem Ereignis mit einem
Poster-Entwurf teilzunehmen, der Mathematik als universelle Sprache herausstellen will.
14. – 31. März: Sonderaufgabe zum Internationalen Tag der Mathematik
Die Organisator*innen des beliebten Wettbewerbs Mathe im Advent lassen sich auch zum
Internationalen Tag der Mathematik am 14. März eine Überraschung einfallen:
Ab 6 Uhr dieses Tages wird auf deren
Homepage eine mathematische Sonderaufgabe freigeschaltet.
18. März: Känguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V.,
der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet.
Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der
Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer
bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben,
die am Kängurutag, dem 18. März 2021, in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
Februar 2021
11. Februar: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen
in der Wissenschaft
Anlässlich des
Internationalen Tags der
Frauen und Mädchen in der Wissenschaft lädt das Institut für Mathematik der
Universität Potsdam zu einer Video-Konferenz am 11. Februar, ab 14 Uhr ein. Der Untertitel dieser
Veranstaltung lautet: Ein Bummel durch die Naturwissenschaften mit jungen Forscherinnen.
Diese interdisziplinäre Veranstaltung findet 2021 zum dritten Mal statt und soll Frauen in den
Naturwissenschaften sichtbarer machen. Zu diesem Zweck werden sieben Doktorandinnen aus verschiedenen
Instituten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät einen Einblick in ihr jeweiliges
Forschungsgebiet und ihren bisherigen Werdegang geben. Die Forscherinnen aus den Bereichen Chemie,
Data Science, Umweltwissenschaften, Ernährungswissenschaften und Mathematik halten jeweils
10-minütige englisch- oder deutschsprachige Vorträge.
In einer anschließenden Diskussionsrunde soll der Austausch zwischen jüngeren und
erfahreneren Wissenschaftlerinnen mit dem Publikum ermöglicht werden.
Hierbei können unter anderem spezifische Karriereentscheidungen und -hindernisse von Frauen
und Wege in die Wissenschaften diskutiert werden.
19. Februar: Anmeldeschluss für den 26. Känguru-Wettbewerb
Das „Känguru der Mathematik“ ist ein mathematischer
Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in fast 80 Ländern.
In 75 Minuten sind 24 bzw. 30 Aufgaben in verschiedenen Klassenstufen zu lösen.
25. Februar: Vortrag zur mathematischen Modellierung der COVID-19-Pandemie
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Günter Bärwolff
einen Vortrag mit dem Titel „Zur mathematischen Modellierung der COVID-19-Pandemie“
halten. Dieser wird online stattfinden; für den Zugang ist allerdings eine Anmeldung per e-Mail an
anmeldung@math.berlin erforderlich.
25. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung der BMG
Die ordentliche Mitgliederversammlung wird online stattfinden.
Die Mitglieder der BMG werden hierzu gesondert eingeladen.
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird wieder ein öffentlicher
Vortrag stattfinden (siehe die unmittelbar vorstehende Ankündigung).
26. – 28. Februar: Landesrunde der Mathematikolympiade
Die Landesrunde der Mathematikolympiade wird in eigener Verantwortung der einzelnen Bundesländer organisiert.
28. Februar: Bewerbungsschluss für den KlarText-Preis
Der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikationgeht in die nächste Runde!
Frisch Promovierte können sich bis zum 28. Februar 2021 bewerben.
Ermuntern Sie die jungen Forschenden im Kollegenkreis, an Ihrer Universität,
der Fakultät oder des Forschungsinstituts gern zur Teilnahme!
Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
die 2019 oder 2020 ihre Promotion mit sehr gut abgeschlossen haben und ihre
Forschungsleistung in einem selbstverfassten Artikel einem nicht-wissenschaftlichen Publikum
erklären. Der Preis wird in folgenden Fachbereichen vergeben: Biologie, Chemie,
Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik –
inklusive angrenzender Fachgebiete.
Das Besondere am KlarText-Preis: Alle gewinnen. Denn alle Teilnehmenden können –
ganz unabhängig von ihrer Platzierung – an einem zweitägigen
„Workshop Wissenschaftskommunikation“, durchgeführt vom
Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), teilnehmen.
Die Experten des NaWik zeigen, wie professionelle Kommunikation gelingt.
Januar 2021
22. Januar: Preisverleihung zu den Mathematik-Adventskalendern Mathe im Advent und MATH+-Kalender
Abgesagt
(siehe diese Presseinformation)
Für den 22. Januar 2021 ist – unter Vorbehalt –
die öffentliche Preisverleihung zu den Mathematik-Adventskalendern „Mathe im Advent“ und
„MATH+ Adventskalender“ von der Mathe im Leben gGmbH. Math+ und der
DMV vorgesehen. Der Vorbehalt bezieht sich auf die in Bezug auf die Covid-19-Pandemie dann geltenden
Einschränkungen des öffentlichen Lebens.