Archiv: Veranstaltungen

Bereits vergangene Veranstaltungen der Vorjahre
und der Vormonate:
 

Dezember 2022

 
1. Dezember: Start bei „Mathe im Advent“ und dem „MATH+-Kalender“
Mathe Kalender
Ab heute gilt es die Aufgaben für den Wettbewerb „Mathe im Advent“ in der betreffenden Altersstufe zu lösen. Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die Klassenstufe 4 bis 6 (mit Klassen 2 und 3 als „Frühstarter“) und eine für die Klassenstufen 7 bis 9 (mit Klasse 10 als „Spätstarter“). Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich eine Mathematikaufgabe für die beiden Altersgruppen angeboten.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch den MATH+ Adventskalender für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) mit mathematischen Aufgaben, der faszinierende Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen bietet.
Das Mathekalender-Motto lautet 2022: „Mathe für Planet A – endliche Ressourcen, unendliche Möglichkeiten“
 
1. Dezember: Start vom „Känguru-Adventskalender“
Kaenguru-Adventskalender
Auch für die Jüngsten, d. h. für Schüler der Grundschulen, gibt es in der Adventszeit einen Adventskalender mit zu lösenden Mathematik-Aufgaben. Ab heute gilt es die Aufgaben für den Wettbewerb „Känguru-Adventskalender 2021“ in den betreffenden Altersstufe zu lösen. Es gibt zwei Niveaustufen: eine für die Klassenstufe 1 und 2 (mini-Adventskalender) und eine für die Klassenstufen 3 und 4 (maxi-Adventskalender).
 
2. Dezember: Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster
Mathenacht 2022
Mathematik ist vielfältig und faszinierend. Mathe ist überall! Das genau kann man bei der gemeinsamen „Mathenacht“ (online) der drei mathematischen Exzellenzcluster in Bonn (Hausdorff Center for Mathematics), Münster (Mathematik Münster) und Berlin (MATH+) erleben, zu der alle herzlich eingeladen sind.
Ob Geheimcodes oder Umsteigen ohne zu Warten, eine Mathe-Zaubershow oder Gespräche über unterschiedliche Bildungswege, die Mathematik bei Evakuierungen, die Geometrie hinter Kugeln und Donuts oder die Mathematik der Elektro-Musik: Für Groß und Klein ist etwas dabei!
Wann? Freitag, 2. Dezember 2022, 15 Uhr bis Mitternacht
Für wen? Workshops am Nachmittag für Kinder und Jugendliche, Vorträge am Abend für alle Mathematik-Interessierten
Wo? Im eigenen Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder wo auch immer ein Internet-Zugang vorhanden ist
Wie? Die Mathenacht findet online statt.
Sprache: Deutsch
 
13. Dezember: Vortrag über „Perfekt sichere Verschlüsselungsverfahren“
Marian Magraf
Dieser Vortrag von Prof. Marian Margraf ist der zweite in der Vortragsreihe „Mathematische Forschung verstehen“, in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung für alle Mathematikinteressierten gegeben werden. Der Vortrag wird im Hörsaal 001 in der Arnimallee 3, 14195 Berlin um 18:00 Uhr stattfinden. Insbesondere sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller Hochschulen, sowie auch Schülerinnen und Schüler (und auch deren Lehrerinnen und Lehrer) eingeladen. Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.
 
14. Dezember: Science Slam im Planetarium
Science Slam 2022
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen, denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends. Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
 

November 2022

 
1. November: Registrierungsstart bei „Mathe im Advent“ und dem „MATH+-Kalender“
Mathe Kalender
„Mathe im Advent“ ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Grund- und Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die Wichtel-Geschichten fördern mathematisches Entdecken, logisches Denken, Kreativität und bereiten viel Spaß. Neben dem Einzelspiel, in dem jede*r für sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel Problemlösen, mathematisches Kommunizieren sowie das Argumentieren im Klassenverband. Er wird von Mathe im Leben in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) ausgerichtet.
Ab dem 1. November kann man sich für den Wettbewerb registrieren. Wer nun nicht bis zum 1. Dezember warten kann oder für die Aufgaben üben möchte, dem seien die Mathe-Wichtel-Bücher ans Herz gelegt. Sie finden sowohl Band 1 wie auch Band 2 bei unseren Buchtipps.
Parallel zu „Mathe im Advent“ gibt es auch den MATH+ Adventskalender für die Oberstufe (Klassen 10 bis 13) mit mathematischen Aufgaben, der faszinierende Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen bietet.
Das Mathekalender-Motto lautet 2022: „Mathe für Planet A – endliche Ressourcen, unendliche Möglichkeiten“
 
1. November: Vortrag über Computerkunst
Computerkunst
Dieser Vortrag besitzt den vollständigen Titel: „Von den Anfängen der Computerkunst, über Cracker bis zum Weltkulturerbe“.
Demos sind ausführbare Programme, die musikvideoähnliche Filme erzeugen. Dieser Vortrag erklärt die Demoszene und ihre Werke, die gerade dabei sind, zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt zu werden. Neben dem Vortrag werden auch viele Demos vorgeführt und es gibt eine Frage-und-Antwort-Runde.
Tickets sind am Abend der Veranstaltung kostenfrei an der Kasse im Großplanetarium erhältlich.
 
1. – 10. November: Berlin Science Week
Berlin Science Week
Die Berlin Science Week findet in diesem Jahr vom 1. – 10. November statt.
 
4. November: Vortrag über „Condensed Mathematic“
Peter Scholze
Der Vortrag des Preisträgers der Fields-Medaille Peter Scholze findet um 14:15 Uhr an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Rudower Chausee 26, 12489 Berlin im Raum 0.115 (EG) statt.
 
5. – 26. November: KinderUni Lichtenberg
KinderUni Lichtenberg
Echte Professor*innen halten echte Vorlesungen – für neugierige Kinder ab acht Jahren.
Im November 2021 durften zu jeder Vorlesung 60 Kinder in den Hörsaal kommen. Alle anderen konnten die Vorlesungen im Livestream zuhause miterleben. So ähnlich wird es wohl auch 2022 ablaufen.
 
9. November: Regionalrunde der 62. Mathematik-Olympiade
Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.
 
9. November: Science Slam im Planetarium
Science Slam 2022
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen, denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends. Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
 
10. November: 8. BMG-Tag
8. BMG-Tag
Die Berliner Mathematische Gesellschaft lädt zum 8. BMG-Tag ein. Geometrische Formen mit besonderen Eigenschaften stehen im Mittelpunkt des Interesses und der Forschung, so die symmetrischen Körper bei den Griechen, die Divina Proportione bzw. der Goldene Schnitt bei Leonardo da Vinci und die kürzlich bewiesene, alte Vermutung zur Struktur von Schäumen. Die beiden Vortragenden berichten von goldenen Aspekten der Geometrie und illustrieren dabei, wie Forschung funktioniert. Im Anschluss werden die diesjährigen Bachelor-Preisträger von der BMG ausgezeichnet.
 
18. November: Abschlussveranstaltung „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“
Die 7 Abenteuer der Mathematik
Nach sechs erfolgreichen Veranstaltungen zu den größten Problemen der Mathematik, den Millennium-Problemen, findet die letzte Veranstaltung am 18.11.2022 in Berlin statt. In ihrem Fachvortrag wird Jun.-Prof. Dr. Elina Fuchs (Leibniz Universität Hannover) über die Yang-Mills-Theorien sprechen. In der anschließenden Diskussionsrunde wird eine Bilanz der Veranstaltungsreihe gezogen.
 
30. November: Anmeldeschluss zur Teilnahme bei „Jugend forscht“ fürs Jahr 2023
Jugend forscht
Wer 2023 bei der 58. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Klasse 4 treten in der Juniorsparte Schüler experimentieren an.
 

Oktober 2022

 
1. Oktober: Astronomietag an der Archenhold-Sternwarte und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte
Astronomietag 2022
Die Stiftung Planetarium Berlin lädt mit kostenfreien Beobachtungen auf der Archenhold-Sternwarte und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte zum 19. bundesweiten Tag der Astronomie ein.
 
12. Oktober: Science Slam im Planetarium
Science Slam 2022
Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen, denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends. Im Anschluss an den Slam entführt Euch das Team der Stiftung Planetarium Berlin mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls.
 
31. Oktober: Vortrag zur „Infizierung des ℤ2
Klaus Altmann
Dieser Vortrag ist der Auftakt einer Vortragsreihe in diesem Semester, in der Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mathematische Forschungsthemen auf verständliche Weise vorstellen und durch Aufzeigen von noch ungeklärten Fragen zum Mitdenken anregen. Damit soll ein Einblick in die mathematische Forschung für alle Mathematikinteressierten gegeben werden. Eingeladen sind Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten aller Universitäten, sowie auch Schülerinnen und Schüler (und auch deren Lehrerinnen und Lehrer). Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Die Veranstaltung wird freundlicherweise von der BMG unterstützt. Um die Einhaltung der aktuell gültigen Hygieneregeln wird gebeten.
 

September 2022

 
12. – 16. September: Jahrestagung der DMV an der FU Berlin
DMV
Gastgeber für die DMV-Jahrestagung 2022 ist der Exzellenz-Cluster MATH+ in Kooperation mit dem Fachbereich Mathematik und Informatik der FU Berlin.
 
15. September: Öffentlicher Vortrag von Prof. Christof Schütte
Christof Schuette
Im Zusammenhang mit der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) an der Freien Universität Berlin wird es am Donnerstag, dem 15. September, ab 18:00 Uhr auch einen öffentlichen Vortrag von Prof. Christof Schütte zum Thema „Relevance and ignorance“ im Hörsaal in der Arnimallee 22 geben.
 
21. – 22. September: Jahrestagung der MNU Landesverbands Berlin/Brandenburg
MNU
Die Jahrestagung ist eine zweitägige Fortbildung mit typischerweise etwa 500 Teilnehmer*innen und insgesamt etwa 70 Veranstaltungen, die alle MINT-Fächer abdecken. Zusätzlich können Sie mit vielen ausstellenden Firmen in Kontakt kommen, die Materialien für den Unterricht in den MINT-Fächern anbieten.
Pandemiebedingt ist eine reine online-Veranstaltung geplant. Sollten sich rechtzeitig Möglichkeiten abzeichnen, auch Präsenzanteile anzubieten, wird versucht dies umzusetzen.
 
24. September: Jahrestagung der DZLM in Berlin
DZLM
Die 9. DZLM-Jahrestagung wird in diesem Jahr in Präsenz in Berlin stattfinden, nachdem die Veranstaltung in den letzten beiden Jahren aufgrund der Pandemielage abgesagt werden musste.
Die DZLM-Jahrestagung richtet sich an Mathematik-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren (Beratende, Fortbildende, Ausbildende von Mathematiklehrkräften) aller Schulstufen sowie Personen, die Angebote und Programme bei Fortbildungsträgern verantworten (bspw. Steuerungsebene in Landesinstituten oder Ministerien). Die Jahrestagung bildet ein Forum, bei dem die bundeslandübergreifende Vernetzung mit dem Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und der Austausch der Teilnehmenden untereinander im Mittelpunkt stehen.
 

August 2022

 
8. – 19. August: Sommeruni an der FU Berlin
Sommeruni
Die Sommeruni ist ein Angebot der Freien Universität Berlin für naturwissenschaftlich-interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse.
In Kursen und Vorlesungen können die Teilnehmer*innen ihren Interessen entsprechend forschen und/oder experimentieren. Auf diesem Weg erhalten sie auch einen Einblick in den Wissenschaftsbetrieb einer Universität.
 

Juli 2022

 
1. Juli: P versus NP
P versus NP
Am 1. Juli 2022 wird von 9 bis 13 Uhr der Exzellenzcluster MATH+, das Forschungszentrum der Berliner Mathematik, das Millennium-Problem "P versus NP" im Futurium vorstellen. Die Besucher*innen erfahren dann, warum die Lösung dieses Problem so viel wert ist und was es mit der Suche nach dem effizienten Algorithmus auf sich hat. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Aktivitäten präsentiert. Schüler*innen, Journalist*innen, Mathematiker*innen und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und zu erleben, wie faszinierend Mathematik sein kann.
Es ist eine Anmeldung bis zum 12. Juni erforderlich.
 
1. Juli: Fachvortrag über das Millenium-Problem „P versus NP“
P versus NP
Am 1. Juli 2022 trägt ab 14:15 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) Irit Dinur vom Weizmann Institute of Science über das Millenium-Problem „P versus NP“ (in englischer Sprache) vor. An diesem kann auch online teilgenommen werden.
Es ist eine Anmeldung bis zum 12. Juni erforderlich.
 
2. Juli: Lange Nacht der Wissenschaften
Lange Nacht der Wissenschaften
Am 2. Juli 2022 von 17 bis 24 Uhr öffnen ca. 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen. „Reisen“ Sie an Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für Erwachsene und Kinder.
 
2. Juli: Science Pub Quiz bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Science Pub Quiz
MATH+ veranstaltet bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein Science Pub Quiz. Neben vielen interessanten und lustigen Fragen aus vielen Bereichen der Wissenschaft, gibt es auch Fragen zu den MATH+ Forschungsbereichen und Interviewgäste aus unserem Forschungszentrum, die uns die wunderbare und faszinierende Welt der Mathematik erklären.
Mitspielen können alle, entweder in bestehenden Quiz-Teams oder am Quizabend einzeln zu spontanen Teams zusammenkommend.
Wann: Samstag, den 2. Juli 2022 (LNdW, mit TIcket), 20-22 Uhr
Wo: TU Berlin, Südcampus (outdoor) in Biergarten-Atmosphäre
Fragen kann man richten an: pubquiz@mathplus.de
 

Juni 2022

 
1.-30. Juni: Mathe-Marathon
Mathe-Marathon
Der Mathe-Marathon ist der große DenkSport-Contest für alle Klassen der Stufen 5 bis 10. An diesem Wettbewerb kann man als Einzelkämpferin bzw. Einzelkämpfer oder im Klassenverband teilnehmen. Es geht dabei darum, Mathematikaufgaben zu lösen und sportliche Leistungen zu erbringen.
 
15. Juni: Kolloquium „Vorstellungen und Lernpfade von Schülerinnen und Schülern zur Geometrie“
Mathematisches Institut der Universitaet Potsdam
Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und wird als hybride Veranstaltung, d. h. in Präsenz stattfinden. Sie wird auch online verfolgt werden können. Der Zugang gelingt über diesen Link (ohne weitere Angaben).
Um 14 Uhr wird Kirstin Erath (Uni Halle) über „Herausforderungen auf dem Lernpfad zum Ähnlichkeitsbegriff“ vortragen. Ab 15:15 Uhr widmet sich Alexander Salle (Uni Osnabrück) dem Thema „Grundvorstellungen und individuelle Vorstellungen zu Sinus und Kosinus“.
 
28. Juni: 7. Quartalsvortrag der BMG Aerodynamische Mathematik !?
7. Quartalsvortrag
Die Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL) und die Berliner Mathematische Gesellschaft (BMG) laden zum 7. Quartalsvortrag am 28. Juni 2022 zur Besichtigung der lufttechnischen Denkmäler in Adlershof ein. Der Rundgang zum Großen Windkanal, dem Trudelturm und dem Motorenversuchsstand wird durch einen Vortrag mit dem Titel „Windkanäle und Strömungsforschung in Adlershof“ ergänzt.
 
29. Juni: Kolloquium „Open access scientific publications“
Mathematisches Institut der Universitaet Potsdam
Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und wird als hybride Veranstaltung, d. h. in Präsenz stattfinden. Sie wird auch online verfolgt werden können. Der Zugang gelingt über diesen Link (Meeting ID: 873 307 6196, Passcode: 29634559).
Um 14 Uhr wird Marie Farge (CNRS-INSMI, ENS Paris) über „The Diamond Open Access: a model for researchers and funding agencies to recover control of their articles“ vortragen. Ab 15:15 Uhr widmet sich Dieter Meschede (Universität Bonn) dem Thema „How can we scientists shape the future of scientific publishing?“.
 

Mai 2022

 
ab 1. Mai: Führungen über den ältesten deutschen Forschungscampus Berlin-Dahlem
DahlemTour
Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: viele wissenschaftliche Innovationen kommen aus Berlin-Dahlem. Dort errichtete die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (seit 1948 Max-Planck-Gesellschaft) ab 1912 ihren ersten Forschungscampus der heute von der Max-Planck-Gesellschaft und der Freien Universität weitergeführt wird. Die Rundgänge folgen den Spuren der Nobelpreisträger, führen zu Meilensteinen der Wissenschaftsgeschichte und erzählen die Geschichten ihrer weiblichen und männlichen Protagonisten.
 
7. Mai: Potsdamer Tag der Wissenschaften
Potsdamer Tag der Wissenschaften
Der Potsdamer Tag der Wissenschaften 2022 findet am 7. Mai 2022 am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam statt.
Nachdem die Veranstaltung 2020 ausfiel und 2021 virtuell stattfand, ist in diesem Jahr eine Präsenzveranstaltung mit einem spannenden Rahmenprogramm geplant – ausgerichtet an den Möglichkeiten, die sich zum Zeitpunkt der Durchführung bieten. Zusätzlich wird es eine Virtual Stage geben. Die Programmpunkte, die hier präsentiert werden, können auf der Website live verfolgt werden.
 
12. Mai: Internationaler Tag der Frauen in der Mathematik
Internationaler Tag der Frauen in der Mathematik
Der 12. Mai (1977) ist der Geburtstag der bislang einzigen Fields-Medallienpreisträgerin Maryam Mirzakhani. Dieser Tag wird auf Vorschlag der Iranischen Mathematischen Gesellschaft als Internationaler Tag der Frauen in der Mathematik begangen.
Dieser Tag wird an der Freien Universität Berlin mit der Vorführung des Films „Secrets of the Surface: the Mathematical Vision of Maryam Mirzakhani“, Vorträgen sowie einer Ausstellung gefeiert (Anmeldung erbeten).
 
15. – 18. Mai: Bundesrunde der 61. Mathematik-Olympiade in Magdeburg
Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.
 
20. Mai: Euler-Vorlesung
Wolfgang Lueck
Die nächste Euler-Vorlesung am 20. Mai 2022 wird als Präsenzveranstaltung mit Maskenpflicht im Auditorium Maximum der Universität Potsdam im Haus 8, Am Neuen Palais, Potsdam stattfinden. Prof. Wolfgang Lück (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) wird zum Thema „A Panorama of L2-Invariants“ vortragen.
 
26. – 29. Mai: Bundesrunde von „Jugend forscht“ fürs Jahr 2022
Jugend forscht
´Die Bundesrunde des Wettbewerbs „Jugend forscht“ findet vom 26. bis zum 29. Mai in der Hansestadt Lübeck statt.
 

April 2022

 
20. April: Kolloquium „Neue Begegnungen mit den reellen Zahlen“
Mathematisches Institut der Universitaet Potsdam
Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und wird als hybride Veranstaltung, d. h. in Präsenz stattfinden. Sie wird auch online verfolgt werden können. Der Zugang gelingt über diesen Link (Meeting ID: 873 307 6196, Passcode: 29634559).
Um 14 Uhr wird Detlef Spalt (Hessischer Landtag, Wiesbaden) über „Die reellen Zahlen nach Karl Weierstraß – ein bislang unbekanntes Konstrukt, geschaffen vom traditionellen Denken“ vortragen. Ab 15:15 Uhr widmet sich Karlheinz Spindler (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) dem Thema „Grundlegung der reellen Zahlen: fachliche, historische, didaktische Aspekte“.
 
26. April: 6. Quartalsvortrag im Kunstgewerbemuseum
6. Quartalsvortrag
Das Kunstgewerbemuseum und die Berliner Mathematische Gesellschaft (BMG) laden zum 6. Quartalsvortrag am 26. April 2022 ein. Im Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Knobloch wird das Astrolab, ein in der Spätantike erfundenes astronomisches Kosmosmodell zur Simulation der Bewegungen der Himmelssphäre, vorgestellt und erläutert. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt; eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
 
28. April: Girls' Day
Girls' Day
Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
 
30. April: 25. Tag der Mathematik
Tag der Mathematik 2020
Der diesjährige Tag der Mathematik findet an der Freien Universität statt.
 

März 2022

 
1.-4., 7. und 9.-11. März: Brückenkurs Mathematik
BHT
Dieser Kurs wird ausschließlich online angeboten. Als technische Voraussetzung wird eine stabile Internetverbindung, eine Audioausgabe und ein Browser benötigt.
Die technische Durchführung des Brückenkurses hängt von der Anzahl der Teilnehmer*innen ab und wird nach Eingang aller Anmeldungen geplant. Die Information darüber erfolgt rechtzeitig vorher per e-Mail.
 
14. März: Internationaler Tag der Mathematik
Mathe im leben
Zum 2. Mal wird der Internationale Tag der Mathematik am 14. März mit zahlreichen Angeboten in der ganzen Welt begangen. Das Mathe im Leben-Team stellt an diesem Tag ab 6:00 Uhr eine Sonderaufgabe zum Thema „Mathe & Sport“ ins Netz. Die Aufgabe ist bis zum 31. März freigeschaltet und kann bis dahin gelöst werden. Schülerinnen und Schüler bekommen bei Abgabe einer richtigen Lösung einen Code für eine „Mathe im Advent“-Sammelkarte.
 
17. März: Känguru-Wettbewerb
Kaenguru-Wettbewerb
Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.
Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag, dem 17. März 2022, in 75 Minuten zu bearbeiten sind.
 
19. März: Film M. C. Escher – Reise in die Unendlichkeit
M. C. Escher
Anlässlich des 50. Todestages von M. C. Escher am 27.3.2022 sendet 3sat am 19. März ab 22:10 Uhr den Film „M. C. Escher – Reise in die Unendlichkeit“. Dieser Dokumentarfilm über Leben und Werk M. C. Eschers wird bis zum 19. April 2022 in der 3sat-Mediathek zur Ansicht bereitstehen.
 

Februar 2022

 
10. Februar: Vortrag zum Bosegas im Lichte der Wahrscheinlichkeitstheorie
Vortrag zum Bosegas
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird Prof. Wolfgang König einen Vortrag mit dem Titel „Das Bosegas im Lichte der Wahrscheinlichkeitstheorie“ halten. Dieser wird online stattfinden; für den Zugang ist allerdings eine Anmeldung per e-Mail an anmeldung@math.berlin erforderlich.
 
10. Februar: Ordentliche Mitgliederversammlung der BMG
BMG-Mitgliederversammlung
Die ordentliche Mitgliederversammlung wird online stattfinden. Die Mitglieder der BMG werden hierzu gesondert eingeladen.
Im Zusammenhang mit der ordentlichen Mitgliederversammlung wird wieder ein öffentlicher Vortrag stattfinden (siehe die unmittelbar vorstehende Ankündigung).
 
16. Februar: Kolloquium „Aspects of the global theory of minimal surfaces and harmonic maps“
Mathematisches Institut der Universitaet Potsdam
Das Kolloquium besteht aus zwei Vorträgen und wird ausschließlich online stattfinden. Der Zugang gelingt über diesen Link.
Um 14 Uhr wird Lynn Helle (Leibniz University, Hannover) über „Minimal and constant mean curvature surfaces in the 3-sphere“ vortragen. Ab 15 Uhr widmet sich Markus Röser (University of Hamburg) dem Thema „Finite Sections of the Fibonacci Hamiltonian & Friends“.
 
18. Februar: Anmeldeschluss für den Känguru-Wettbewerb
Kaenguru-Wettbewerb
Vom 1. Januar bis zum 18 Februar können die organisierenden Lehrerinnen und Lehrer Schülerinnen und Schüler online zum Känguru-Wettbewerb anmelden.
 
25. – 27. Februar: Landesrunde der 61. Mathematik-Olympiade
Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto „Dabei sein ist alles“, vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.
Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt – mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.
 
28. Februar: Brückenkurs Digitales Lernen der BHT
BHT
Dieser Kurs wird ausschließlich online angeboten. Die Einführung in digitales Lernen dient insbesondere vorbereitend für die anderen Kurse. Als technische Voraussetzung wird eine stabile Internetverbindung, eine Audioausgabe und ein Browser benötigt.
 
28. Februar: Bewerbungsschluss für den KlarText-Preis
Klartext-Preis
Bis zum 28. Februar 2022 können Promovierte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik ihre Textbeiträge für den KlarText-Preis 2022 einreichen. Ebenfalls willkommen sind Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Fachgebiete, die ihr Thema einem der sieben Bereiche zuordnen können. Die Preisträgerinnen und Preisträger können sich über ein Preisgeld von 7.500 Euro je Fachgebiet freuen.
„Was hast Du da eigentlich gemacht in Deiner Doktorarbeit?“ – Um die Antwort auf diese Frage geht es bei KlarText, dem Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus-Tschira-Stiftung. Die Stiftung sucht junge Forschende, die 2020 oder 2021 eine sehr gute Doktorarbeit geschrieben haben und einem nicht-wissenschaftlichen Publikum erklären, was sie da eigentlich gemacht haben, in ihrer Forschung. Und zwar in Form eines allgemein verständlichen Artikels, in deutscher Sprache.
Das Besondere am KlarText-Preis: Alle gewinnen. Denn alle Teilnehmenden können – ganz unabhängig von ihrer Platzierung – an einem zweitägigen „Workshop Wissenschaftskommunikation“, durchgeführt vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), teilnehmen.